Zur Aktualität klassischer Orgelschulen : Evaluation, Akzeptanz, Ausblick

Organ (Musical instrument) sähkökirjat
PL Academic Research
2014
EISBN 9781306932394
Cover; Inhaltsverzeichnis; Sigles; Vorwort; 1. Einleitung; 2. Deutschland; 2.1 Justin Heinrich Knecht: Vollständige Orgelschule für Anfänger und Geübtere; 2.2 Johann Christian Leberecht Kittel: Der angehende praktische Organist; 2.3 Johann Christian Heinrich Rinck: Praktische Orgelschule op. 55 und Theoretisch-practische Anleitung zum Orgelspielen op. 124; 3. Belgien; 3.1 Jacques-Nicolas Lemmens: École d'Orgue basée sur le Plaint-Chant Romain; 4. Frankreich; 4.1 Charles Tournemire: Précis d'exécution, de registration et d'improvisation à l'orgue und Petite Méthode d'Orgue.
4.2 Louis Vierne: Méthode d'Orgue (Fragment)4.3 Marcel Dupré: Méthode d'Orgue; 5. Italien; 5.1 Marco Enrico Bossi und Giovanni Tebaldini: Metodo teorico pratico per organo; 5.2 Fernando Germani: Metodo per Organo; 6. Zusammenfassung und Ausblick; 7. Anhang; 7.1 Tabellarische Übersicht der im Hauptteil untersuchten Orgelschulen; 7.2 Kommentiertes Verzeichnis von Orgelschulen; Castelli, Giambattista (1813-1885)/Petrali, Vincenzo Antonio (1832-1889): Norme generali sul modo di trattare l'organo moderno, Mailand 1862.
Abb. 2: Johann Christian Heinrich Rinck: Theoretisch-practische Anleitung zum Orgelspielen op. 124 7.4 Notenseiten; Abb. 3-5: Johann Christian Heinrich Rinck: Praktische Orgelschule op. 55, S. 37-39; Abb. 6-7: Johann Christian Heinrich Rinck: Theoretisch-practische Anleitung zum Orgelspielen op. 124, Teil 3, S. 13-14; 7.5 Bibliographie; 7.6 Personenregister.
Best, William Thomas (1826-1897): The Art of Organ Playing, 2 Bände, London (um 1869)Peeters, Flor (1903-1986): Ars Organi.
Méthode complète, théorique et pratique du jeu de l'orgue, Mainz 1953; Viderø, Finn (1906-1987): Organ School, Kopenhagen 1963; Falcinelli, Rolande (1920-2006): Initiation à l'Orgue, Paris 1971; Tachezi, Herbert (*1930): Ludus Organi Contemporarii, 3 Bände, Wien/München 1973; Langlais, Jean (1907-1991)/Jaquet-Langlais, Marie-Louise (*1943): Méthode d'Orgue.
pratique et progressive avec aperçu sur l'improvisation, Paris 1984.
Sanger, David (1947-2010): Play the Organ (A Beginner's Tutor/Volume Two), London 1990/1993Faucheur, Jérôme (*1953): J'apprends l'orgue.
Première année, Tournai 2000; Kraus, Barbara (*1967): Orgelschule.
Spieltechnische und gestalterische Grundlagen des künstlerischen Orgelspiels, Hamburg 2009; Dicke, Peter (*1956): Arbeitsbuch für junge Organisten.
Eine Einführung in das Orgelspiel, 2. erweiterte Auflage, Mainz 2010; Michel, Johannes Matthias (*1962): Orgelschule, München 2010; 7.3 Titelseiten von Orgelschulen; Abb. 1: Johann Christian Heinrich Rinck: Praktische Orgelschule op. 55.
Zeitgemaesse Vermittlung und Qualitaetssteigerung des Orgelspiels ist seit Jahrhunderten ein zentrales Anliegen von Organisten. Dies spiegelt sich auch in den Orgelschulen wider. Diese Untersuchung betrachtet schwerpunktmaessig repraesentative Lehrwerke des 18. bis 20. Jahrhunderts aus dem deutschen, belgischen, franzoesischen und italienischen Raum, ergaenzend angloamerikanische sowie zeitgenoessische Schulen. Was aus diesen lehr- und lernbar ist, warum und wie gerade aeltere Schulen den Orgelunterricht bereichern koennen, wird aufgezeigt.
4.2 Louis Vierne: Méthode d'Orgue (Fragment)4.3 Marcel Dupré: Méthode d'Orgue; 5. Italien; 5.1 Marco Enrico Bossi und Giovanni Tebaldini: Metodo teorico pratico per organo; 5.2 Fernando Germani: Metodo per Organo; 6. Zusammenfassung und Ausblick; 7. Anhang; 7.1 Tabellarische Übersicht der im Hauptteil untersuchten Orgelschulen; 7.2 Kommentiertes Verzeichnis von Orgelschulen; Castelli, Giambattista (1813-1885)/Petrali, Vincenzo Antonio (1832-1889): Norme generali sul modo di trattare l'organo moderno, Mailand 1862.
Abb. 2: Johann Christian Heinrich Rinck: Theoretisch-practische Anleitung zum Orgelspielen op. 124 7.4 Notenseiten; Abb. 3-5: Johann Christian Heinrich Rinck: Praktische Orgelschule op. 55, S. 37-39; Abb. 6-7: Johann Christian Heinrich Rinck: Theoretisch-practische Anleitung zum Orgelspielen op. 124, Teil 3, S. 13-14; 7.5 Bibliographie; 7.6 Personenregister.
Best, William Thomas (1826-1897): The Art of Organ Playing, 2 Bände, London (um 1869)Peeters, Flor (1903-1986): Ars Organi.
Méthode complète, théorique et pratique du jeu de l'orgue, Mainz 1953; Viderø, Finn (1906-1987): Organ School, Kopenhagen 1963; Falcinelli, Rolande (1920-2006): Initiation à l'Orgue, Paris 1971; Tachezi, Herbert (*1930): Ludus Organi Contemporarii, 3 Bände, Wien/München 1973; Langlais, Jean (1907-1991)/Jaquet-Langlais, Marie-Louise (*1943): Méthode d'Orgue.
pratique et progressive avec aperçu sur l'improvisation, Paris 1984.
Sanger, David (1947-2010): Play the Organ (A Beginner's Tutor/Volume Two), London 1990/1993Faucheur, Jérôme (*1953): J'apprends l'orgue.
Première année, Tournai 2000; Kraus, Barbara (*1967): Orgelschule.
Spieltechnische und gestalterische Grundlagen des künstlerischen Orgelspiels, Hamburg 2009; Dicke, Peter (*1956): Arbeitsbuch für junge Organisten.
Eine Einführung in das Orgelspiel, 2. erweiterte Auflage, Mainz 2010; Michel, Johannes Matthias (*1962): Orgelschule, München 2010; 7.3 Titelseiten von Orgelschulen; Abb. 1: Johann Christian Heinrich Rinck: Praktische Orgelschule op. 55.
Zeitgemaesse Vermittlung und Qualitaetssteigerung des Orgelspiels ist seit Jahrhunderten ein zentrales Anliegen von Organisten. Dies spiegelt sich auch in den Orgelschulen wider. Diese Untersuchung betrachtet schwerpunktmaessig repraesentative Lehrwerke des 18. bis 20. Jahrhunderts aus dem deutschen, belgischen, franzoesischen und italienischen Raum, ergaenzend angloamerikanische sowie zeitgenoessische Schulen. Was aus diesen lehr- und lernbar ist, warum und wie gerade aeltere Schulen den Orgelunterricht bereichern koennen, wird aufgezeigt.
