Zeit und Leid : eine phänomenologische Analyse des "Es war" von Nietzsche bis Kundera

German literature
Verlag Traugott Bautz GmbH
2017
EISBN 9783959488181
Cover ; Titelei ; Impressum ; Inhalt; Ausblick; Einleitung: Unvergänglichkeit und Existenz -der geronnene Augenblick; I. Eine phänomenologische Lektüre des Zarathustra-Kapitels Von der Erlösung ; 1. Das „Es war" bei Nietzsche vor Also sprach Zarathustra; 2. Von der Erlösung; 3. Zusammenfassung des Erlösungskapitels; II. Das Fortwirken der nietzscheanischen Fragestellung von Zeit und Leid ; 1. Edmund Husserl und die Zumutung der Einstimmigkeit; 2. Heideggers Nietzsche und Heideggers Dasein; 3. Emmanuel Levinas und die menschliche Tragik; 4. Paul Ricoeur und die Erinnerungspolitik
5. Milan Kundera, das Erinnern, das Vergessen und die lítostIII. Phänomenologische Gespräche im Ausgang von Zeit und Leid ; Nachspiel.
incipit tragoedia; Literatur
5. Milan Kundera, das Erinnern, das Vergessen und die lítostIII. Phänomenologische Gespräche im Ausgang von Zeit und Leid ; Nachspiel.
incipit tragoedia; Literatur
