""Viel herrlich und schöne Gärten"" : 600 Jahre Wiener Gartenkunst

Gardening Gardens
Böhlau Verlag
2016
EISBN 9783205204633
Inhalt ; Vorwort ; Einleitung ; Forschungsstand als Überblick über die Literatur zur Gartenkunst und Gartenkultur in Wien ; Von der Frühzeit bis ins späte Mittelalter gegen 1530 ; Renaissance: Von 1529 bis um 1620 ; Die Gärten des kaiserlichen Lusthauses Neugebäude.
Der kaiserlich-königliche Hofgarten (Burggarten) Der Garten des Geymüllerschlössls in Pötzleinsdorf ; Der Hofgarten eines Mietwohnhauses in Margareten ; Der Garten eines Landhauses in Hietzing ; Historismus: Die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts ; Der Stadtpark und der Kinderpark.
Der Kielmännische (Kielmansegg'sche) Garten nahe der Landstraße Frühbarock: Von etwa 1620 bis 1683 ; Die Gärten der kaiserlichen Favorita auf der Wieden (Neue Favorita) ; Der Windhag'sche Garten in der Roßau ; Der Prämer'sche Garten in der Leopoldstadt.
Hoch- und Spätbarock: Von 1683 bis gegen 1750 Der Lustgarten des kaiserlichen Schlosses Schönbrunn ; Die Gärten des Unteren und des Oberen Schlosses des Prinzen Eugen von Savoyen am Rennweg ; Der Garten des Gartenpalais Hockge in der Josefstadt.
Rokoko und Frühklassizismus: Die zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts Die Gärten des kaiserlichen Schlosses Schönbrunn ; Der Park des Schlosses Neuwaldegg in Dornbach ; Der Prater ; Klassizismus und Biedermeier: Die erste Hälfte des 19. Jahrhunderts ; Der Volksgarten.
Der kaiserlich-königliche Hofgarten (Burggarten) Der Garten des Geymüllerschlössls in Pötzleinsdorf ; Der Hofgarten eines Mietwohnhauses in Margareten ; Der Garten eines Landhauses in Hietzing ; Historismus: Die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts ; Der Stadtpark und der Kinderpark.
Der Kielmännische (Kielmansegg'sche) Garten nahe der Landstraße Frühbarock: Von etwa 1620 bis 1683 ; Die Gärten der kaiserlichen Favorita auf der Wieden (Neue Favorita) ; Der Windhag'sche Garten in der Roßau ; Der Prämer'sche Garten in der Leopoldstadt.
Hoch- und Spätbarock: Von 1683 bis gegen 1750 Der Lustgarten des kaiserlichen Schlosses Schönbrunn ; Die Gärten des Unteren und des Oberen Schlosses des Prinzen Eugen von Savoyen am Rennweg ; Der Garten des Gartenpalais Hockge in der Josefstadt.
Rokoko und Frühklassizismus: Die zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts Die Gärten des kaiserlichen Schlosses Schönbrunn ; Der Park des Schlosses Neuwaldegg in Dornbach ; Der Prater ; Klassizismus und Biedermeier: Die erste Hälfte des 19. Jahrhunderts ; Der Volksgarten.
