Umwelt-engagierte Literatur aus Island und Norwegen : ein interdisziplinärer Beitrag zu den environmental humanities

Climatic changes in literature Ecocriticism in literature Ecology in literature Environmental protection in literature Environmentalism in literature Extinction (Biology) Global warming Icelandic literature Norwegian literature Pollution in literature sähkökirjat
Peter Lang Edition
2014
EISBN 9783653047691
Cover; Danksagung; Inhaltsverzeichnis; I Einleitung; 1 Hintergrund und Fragestellung; 2 Textauswahl und Forschungsstand; 3 Aufbau der Arbeit; II Theoretischer und methodischer Hintergrund; 1 Environmental humanities; 2 Ecocriticism; 3 Umweltgeschichte; 4 Umweltethik; 5 Kulturelle Ökologie und Kulturkritik; III Island; 1 Geographie und Geschichte; 2 Nationalismus und nationale Identität; 2.1 Unabhängigkeit; 2.2 Mittelalterliche Hochkultur und Sprache; 2.3 Bauerntum; 2.4 Natur und Landschaft; 3 Umweltfragen und Umweltbewegung; 4 Halldór Laxness: "Hernaðurinn gegn landinu" (1970).
3 Umweltfragen und Umweltbewegung4 Erik Dammann: Fremtiden i våre hender (1972); 4.1 Kulturkritischer Metadiskurs; 4.2 Imaginativer Gegendiskurs; 4.3 Reintegrativer Interdiskurs; 4.4 Ergebnisse und Ausblick; 5 Knut Faldbakken: Uår.
Aftenlandet (1974) und Uår.
Sweetwater (1976); 5.1 Kulturkritischer Metadiskurs; 5.2 Imaginativer Gegendiskurs; 5.3 Reintegrativer Interdiskurs; 5.4 Ergebnisse und Ausblick; 6 Sidsel Mørck: Stumtjenere (1978) und Ikke til salgs! (1983); 6.1 Kulturkritischer Metadiskurs; 6.2 Imaginativer Gegendiskurs; 6.3 Reintegrativer Interdiskurs; 6.4 Ergebnisse und Ausblick.
4.1 Kulturkritischer Metadiskurs4.2 Imaginativer Gegendiskurs; 4.3 Reintegrativer Interdiskurs; 4.4 Ergebnisse und Ausblick; 5 Svava Jakobsdóttir: Gunnlaðar saga (1987); 5.1 Kulturkritischer Metadiskurs; 5.2 Imaginativer Gegendiskurs; 5.3 Reintegrativer Interdiskurs; 5.4 Ergebnisse und Ausblick; 6 Jón Kalman Stefánsson: Skurðir í rigningu (1996), Sumarið bakvið brekkuna (1997) und Birtan á fjöllunum (1999); 6.1 Kulturkritischer Metadiskurs; 6.2 Imaginativer Gegendiskurs; 6.3 Reintegrativer Interdiskurs; 6.4 Ergebnisse und Ausblick.
7 Andri Snær Magnason: Draumalandið. Sjálfshjálparbók handa hræddri þjóð (2006)7.1 Kulturkritischer Metadiskurs; 7.2 Imaginativer Gegendiskurs; 7.3 Reintegrativer Interdiskurs; 7.4 Ergebnisse und Ausblick; 8 Oddný Eir Ævarsdóttir: Jarðnæði (2011); 8.1 Kulturkritischer Metadiskurs; 8.2 Imaginativer Gegendiskurs; 8.3 Reintregrativer Interdiskurs; 8.4 Ergebnisse und Ausblick; 9 Fazit; IV Norwegen; 1 Geographie und Geschichte; 2 Nationalismus und nationale Identität; 2.1 Egalitäre Demokratie; 2.2 Das Ländliche; 2.3 Natur und friluftsliv; 2.4 Humanitäre und ökologische Großmacht.
7 Gert Nygårdshaug: Mengele Zoo (1989) und Chimera (2011)7.1 Mengele Zoo (1989); 7.1.1 Kulturkritischer Metadiskurs; 7.1.2 Imaginativer Gegendiskurs; 7.1.3 Reintegrativer Interdiskurs; 7.1.4 Ergebnisse und Ausblick; 7.2 Chimera (2011); 7.2.1 Kulturkritischer Metadiskurs; 7.2.2 Imaginativer Gegendiskurs; 7.2.3 Reintegrativer Interdiskurs; 7.2.4 Ergebnisse und Ausblick; 8 Jostein Gaarder: Anna. En fabel om klodens klima og miljø (2013); 8.1 Kulturkritischer Metadiskurs; 8.2 Imaginativer Gegendiskurs; 8.3 Reintegrativer Interdiskurs; 8.4 Ergebnisse und Ausblick; 9 Fazit.
Umweltverschmutzung, Artensterben, globale Erwärmung - oft beeinflussen literarische Texte die Diskussion von Umweltfragen. Die erste umfassende Studie umwelt-engagierter Literatur aus Island und Norwegen verfolgt einen innovativen Ansatz, der mit ecocriticism, Umweltgeschichte, Umweltethik und Kulturökologie mehrere Bereiche der environmental humanities verbindet. Die untersuchten Texte reichen zeitlich von Halldór Laxness' provokantem Essay Der Krieg gegen das Land (1970) bis zu Jostein Gaarders Klimawandelroman Anna (2013). Allen Werken gemeinsam ist eine ökologisch motivierte Kulturkritik. Doch der Vergleich zwischen Island und Norwegen zeigt: Gegensätzliche nationale Selbstbilder führen zu erstaunlichen Unterschieden in der literarischen wie ausserliterarischen Umweltdiskussion.--
3 Umweltfragen und Umweltbewegung4 Erik Dammann: Fremtiden i våre hender (1972); 4.1 Kulturkritischer Metadiskurs; 4.2 Imaginativer Gegendiskurs; 4.3 Reintegrativer Interdiskurs; 4.4 Ergebnisse und Ausblick; 5 Knut Faldbakken: Uår.
Aftenlandet (1974) und Uår.
Sweetwater (1976); 5.1 Kulturkritischer Metadiskurs; 5.2 Imaginativer Gegendiskurs; 5.3 Reintegrativer Interdiskurs; 5.4 Ergebnisse und Ausblick; 6 Sidsel Mørck: Stumtjenere (1978) und Ikke til salgs! (1983); 6.1 Kulturkritischer Metadiskurs; 6.2 Imaginativer Gegendiskurs; 6.3 Reintegrativer Interdiskurs; 6.4 Ergebnisse und Ausblick.
4.1 Kulturkritischer Metadiskurs4.2 Imaginativer Gegendiskurs; 4.3 Reintegrativer Interdiskurs; 4.4 Ergebnisse und Ausblick; 5 Svava Jakobsdóttir: Gunnlaðar saga (1987); 5.1 Kulturkritischer Metadiskurs; 5.2 Imaginativer Gegendiskurs; 5.3 Reintegrativer Interdiskurs; 5.4 Ergebnisse und Ausblick; 6 Jón Kalman Stefánsson: Skurðir í rigningu (1996), Sumarið bakvið brekkuna (1997) und Birtan á fjöllunum (1999); 6.1 Kulturkritischer Metadiskurs; 6.2 Imaginativer Gegendiskurs; 6.3 Reintegrativer Interdiskurs; 6.4 Ergebnisse und Ausblick.
7 Andri Snær Magnason: Draumalandið. Sjálfshjálparbók handa hræddri þjóð (2006)7.1 Kulturkritischer Metadiskurs; 7.2 Imaginativer Gegendiskurs; 7.3 Reintegrativer Interdiskurs; 7.4 Ergebnisse und Ausblick; 8 Oddný Eir Ævarsdóttir: Jarðnæði (2011); 8.1 Kulturkritischer Metadiskurs; 8.2 Imaginativer Gegendiskurs; 8.3 Reintregrativer Interdiskurs; 8.4 Ergebnisse und Ausblick; 9 Fazit; IV Norwegen; 1 Geographie und Geschichte; 2 Nationalismus und nationale Identität; 2.1 Egalitäre Demokratie; 2.2 Das Ländliche; 2.3 Natur und friluftsliv; 2.4 Humanitäre und ökologische Großmacht.
7 Gert Nygårdshaug: Mengele Zoo (1989) und Chimera (2011)7.1 Mengele Zoo (1989); 7.1.1 Kulturkritischer Metadiskurs; 7.1.2 Imaginativer Gegendiskurs; 7.1.3 Reintegrativer Interdiskurs; 7.1.4 Ergebnisse und Ausblick; 7.2 Chimera (2011); 7.2.1 Kulturkritischer Metadiskurs; 7.2.2 Imaginativer Gegendiskurs; 7.2.3 Reintegrativer Interdiskurs; 7.2.4 Ergebnisse und Ausblick; 8 Jostein Gaarder: Anna. En fabel om klodens klima og miljø (2013); 8.1 Kulturkritischer Metadiskurs; 8.2 Imaginativer Gegendiskurs; 8.3 Reintegrativer Interdiskurs; 8.4 Ergebnisse und Ausblick; 9 Fazit.
Umweltverschmutzung, Artensterben, globale Erwärmung - oft beeinflussen literarische Texte die Diskussion von Umweltfragen. Die erste umfassende Studie umwelt-engagierter Literatur aus Island und Norwegen verfolgt einen innovativen Ansatz, der mit ecocriticism, Umweltgeschichte, Umweltethik und Kulturökologie mehrere Bereiche der environmental humanities verbindet. Die untersuchten Texte reichen zeitlich von Halldór Laxness' provokantem Essay Der Krieg gegen das Land (1970) bis zu Jostein Gaarders Klimawandelroman Anna (2013). Allen Werken gemeinsam ist eine ökologisch motivierte Kulturkritik. Doch der Vergleich zwischen Island und Norwegen zeigt: Gegensätzliche nationale Selbstbilder führen zu erstaunlichen Unterschieden in der literarischen wie ausserliterarischen Umweltdiskussion.--
