Trasjanka und Suržyk - gemischte weißrussisch-russische und ukrainisch-russische Rede : sprachlicher Inzest in Weißrussland und der Ukraine?

Languages, Mixed Slavic languages sähkökirjat
Peter Lang Edition
2014
EISBN 9783653050578
Cover; Inhalt; "Trasjanka" und "SurzÌŒyk".
zum Mischen von Sprachen in Weißrussland und der Ukraine: Einführung in die Thematik und Ausblick auf den Band; Conflicting epistemologies in the study of mixed languages; 'Trasjanka' and 'Českoslovenčina' (Czechoslovak) as discursive emic categories: history and current usage; 1. Introduction; 2. Data and methodology; 3. Metadiscursive and metasocietal (metacultural) categorizations; 4. Simple name vs. category; 4.1. MCA categories; 4.2. Category-bound language categories; 4.3. Category-bound social categories; 4.4. Category-bound personal identities
3. Entstehung von Suržyk und Trasjanka: schleichende Russifizierung der ethnischen Rede4. Die Trasjanka und der Suržyk in der sprachlichen Situation Weißrusslands und der Ukraine: quasi-ethnische Volkssprachen; 5. Über die verschiedenen Vektoren in der Geschichte der Beziehungen der weißrussischen Idiome zur russischen Sprache; 6. Über die Grenze zwischen weißrussischer normativer und Substandard Rede unter den Bedingungen einer alles durch dringenden Interferenz der russischen Sprache
4.5. Category-generated evaluations4.6. Category-bound activities; 5. The history of the two categories; 6. Expert etic view on non-expert emic "Trasjanka" and "Czechoslovak"; 7. Conclusion; Appendix: Data extracts in the original languages; Die weißrussische Trasjanka und der ukrainische Suržyk: Quasi-ethnische, russifizierte Substandards in der Geschichte dersprachlichen Situation; 1. Trasjanka und Suržyk: Zankapfel in Linguistik und Gesellschaft Weißrusslands und der Ukraine; 2. Präzisierung des Umfangs der Begriffe "Trasjanka" und "Suržyk"
6.1. Bauprinzipien des Kontinuums von Varianten weißrussischer und russischer Rede in Weißrussland: Verbindung von soziolinguistischen Merkmalen und Interferenzgradunterschieden6.2. Die weißrussische literatursprachliche Rede, mündlich und schriftlich, von Personen mit weißrussischer Literatursprache als Mutter- und Basissprache; 6.3. Weißrussische Rede, in den Hauptzügen normativ, mündlich und schriftlich, von Menschen mit russischer Literatursprache als Mutter- und Basissprache; 6.4. Weißrussische Rede von Personen mit dialektaler weißrussischer Sprache als Mutter- und Basissprache
6.5. Russische literatursprachliche Rede von Personen mit russischer Literatursprache als Mutter- und Basissprache6.6. Im Wesentlichen normative russische Rede von Personen mit weißrussischer Muttersprache (Literatursprache oder Dialekt) und dominierender russischer Sprache; 6.7. Russische Rede von Personen mit russischer Prostorečie-Sprache (in Weißrussland) als Mutter- und Basissprache; 6.8. Russische Rede von Personen mit weißrussischer dialektaler Sprache als Mutter- und Basissprache
Weissrussland und die Ukraine gelten als zweisprachig. Millionen von Menschen in beiden Laendern sprechen aber oft weder Weissrussisch bzw. Ukrainisch noch Russisch in Reinform. Vielmehr praktizieren sie eine gemischte weissrussisch-russische bzw. ukrainisch-russische Rede. Diese Mischungen aus genetisch eng verwandten Sprachen werden in Weissrussland Trasjanka und in der Ukraine Surzyk genannt. Der bekannte ukrainische Schriftsteller Jurij Andruchovyc hat das Phaenomen in seiner Heimat als Blutschandekind des Bilingualismus angesprochen, also eine Metapher des Inzests kreiert. ...
zum Mischen von Sprachen in Weißrussland und der Ukraine: Einführung in die Thematik und Ausblick auf den Band; Conflicting epistemologies in the study of mixed languages; 'Trasjanka' and 'Českoslovenčina' (Czechoslovak) as discursive emic categories: history and current usage; 1. Introduction; 2. Data and methodology; 3. Metadiscursive and metasocietal (metacultural) categorizations; 4. Simple name vs. category; 4.1. MCA categories; 4.2. Category-bound language categories; 4.3. Category-bound social categories; 4.4. Category-bound personal identities
3. Entstehung von Suržyk und Trasjanka: schleichende Russifizierung der ethnischen Rede4. Die Trasjanka und der Suržyk in der sprachlichen Situation Weißrusslands und der Ukraine: quasi-ethnische Volkssprachen; 5. Über die verschiedenen Vektoren in der Geschichte der Beziehungen der weißrussischen Idiome zur russischen Sprache; 6. Über die Grenze zwischen weißrussischer normativer und Substandard Rede unter den Bedingungen einer alles durch dringenden Interferenz der russischen Sprache
4.5. Category-generated evaluations4.6. Category-bound activities; 5. The history of the two categories; 6. Expert etic view on non-expert emic "Trasjanka" and "Czechoslovak"; 7. Conclusion; Appendix: Data extracts in the original languages; Die weißrussische Trasjanka und der ukrainische Suržyk: Quasi-ethnische, russifizierte Substandards in der Geschichte dersprachlichen Situation; 1. Trasjanka und Suržyk: Zankapfel in Linguistik und Gesellschaft Weißrusslands und der Ukraine; 2. Präzisierung des Umfangs der Begriffe "Trasjanka" und "Suržyk"
6.1. Bauprinzipien des Kontinuums von Varianten weißrussischer und russischer Rede in Weißrussland: Verbindung von soziolinguistischen Merkmalen und Interferenzgradunterschieden6.2. Die weißrussische literatursprachliche Rede, mündlich und schriftlich, von Personen mit weißrussischer Literatursprache als Mutter- und Basissprache; 6.3. Weißrussische Rede, in den Hauptzügen normativ, mündlich und schriftlich, von Menschen mit russischer Literatursprache als Mutter- und Basissprache; 6.4. Weißrussische Rede von Personen mit dialektaler weißrussischer Sprache als Mutter- und Basissprache
6.5. Russische literatursprachliche Rede von Personen mit russischer Literatursprache als Mutter- und Basissprache6.6. Im Wesentlichen normative russische Rede von Personen mit weißrussischer Muttersprache (Literatursprache oder Dialekt) und dominierender russischer Sprache; 6.7. Russische Rede von Personen mit russischer Prostorečie-Sprache (in Weißrussland) als Mutter- und Basissprache; 6.8. Russische Rede von Personen mit weißrussischer dialektaler Sprache als Mutter- und Basissprache
Weissrussland und die Ukraine gelten als zweisprachig. Millionen von Menschen in beiden Laendern sprechen aber oft weder Weissrussisch bzw. Ukrainisch noch Russisch in Reinform. Vielmehr praktizieren sie eine gemischte weissrussisch-russische bzw. ukrainisch-russische Rede. Diese Mischungen aus genetisch eng verwandten Sprachen werden in Weissrussland Trasjanka und in der Ukraine Surzyk genannt. Der bekannte ukrainische Schriftsteller Jurij Andruchovyc hat das Phaenomen in seiner Heimat als Blutschandekind des Bilingualismus angesprochen, also eine Metapher des Inzests kreiert. ...
