Sternbilder des Mittelalters und der Renaissance

Astrology Astronomy History
De Gruyter
2016
EISBN 9783110445831
Inhaltsverzeichnis ; I. Das Wechselspiel von Astronomie, Astrologie und Mythologie.
Zur Einführung ; II. Georgius Zothoros Zaparus Fendulus.
Eine astrologische Synopse ; III. Michael Scotus.
Neuanfang im Zeichen der Astrologie ; 1. Der Liber introductorius.
2. Der Liber de signis et imaginibus celi 3. Die einzelnen Sternbilder ; 4. Die Planeten ; 5. Der Liber de signis im 13. Jahrhundert ; 6. Die Illustrationen des 14. Jahrhunderts ; 7. Überlieferungszweige und Filiationen von Bild und Text.
3. Basinio da Parma in Rimini VII. Der antike Mythos oder die Wiederentdeckung der Aratea ; 1. Nikephoros Gregoras und die griechische Tradition in Konstantinopel ; 2. Nicholas Trevet und Seneca ; 3. Coluccio Salutati und Hyginus ; 4. Cyriacus d'Ancona und die Sternsagen.
3. Deutsche Hyginus-Derivate 4. Fixsterntabellen und die Anfänge einer Kartographie des Sternenhimmels ; VI. Zwischen Himmelskunde und Humanismus.
Hyginus-Lektüren im Italien des 14. und 15. Jahrhunderts ; 1. Coluccio Salutati und ein zeitgemäßer Bildzyklus ; 2. Humanisten in Oberitalien.
IV. Die Sternbilder al-Sufis und ihre Betrachter im lateinischen Westen V. Die Astronomie der Sterntafeln oder die Unverzichtbarkeit der Bilder ; 1. Alfonso el Sabio und die Wissenskultur des kastilischen Königshofes ; 2. Die alfonsinischen Tafeln und eine neue Bilderreihe aus Paris.
Zur Einführung ; II. Georgius Zothoros Zaparus Fendulus.
Eine astrologische Synopse ; III. Michael Scotus.
Neuanfang im Zeichen der Astrologie ; 1. Der Liber introductorius.
2. Der Liber de signis et imaginibus celi 3. Die einzelnen Sternbilder ; 4. Die Planeten ; 5. Der Liber de signis im 13. Jahrhundert ; 6. Die Illustrationen des 14. Jahrhunderts ; 7. Überlieferungszweige und Filiationen von Bild und Text.
3. Basinio da Parma in Rimini VII. Der antike Mythos oder die Wiederentdeckung der Aratea ; 1. Nikephoros Gregoras und die griechische Tradition in Konstantinopel ; 2. Nicholas Trevet und Seneca ; 3. Coluccio Salutati und Hyginus ; 4. Cyriacus d'Ancona und die Sternsagen.
3. Deutsche Hyginus-Derivate 4. Fixsterntabellen und die Anfänge einer Kartographie des Sternenhimmels ; VI. Zwischen Himmelskunde und Humanismus.
Hyginus-Lektüren im Italien des 14. und 15. Jahrhunderts ; 1. Coluccio Salutati und ein zeitgemäßer Bildzyklus ; 2. Humanisten in Oberitalien.
IV. Die Sternbilder al-Sufis und ihre Betrachter im lateinischen Westen V. Die Astronomie der Sterntafeln oder die Unverzichtbarkeit der Bilder ; 1. Alfonso el Sabio und die Wissenskultur des kastilischen Königshofes ; 2. Die alfonsinischen Tafeln und eine neue Bilderreihe aus Paris.
