Stegreifübersetzen : Überlegungen zu einer Grenzform der Translation am Beispiel des Sprachenpaares französisch-deutsch

Contrastive linguistics English language German language sähkökirjat
Peter Lang, Internationaler Verlag der Wissenschaften
2012
EISBN 9783653017007
Vorwort; Inhaltsverzeichnis; 1 Einleitung; 2 Stegreifübersetzen.
eine Translationshybride mit vielfältigen Erscheinungsformen; 2.1 Anmerkungen zum Forschungsstand; 2.2 Definitionen des Stegreifübersetzens; 2.3 Subkategorien des Stegreifübersetzens; 2.4 Einsatzbereiche und Textsorten für das Stegreifübersetzen; 2.5 Zusammenfassung; 3 Stegreifübersetzen.
Variante des Übersetzens oder des Dolmetschens?; 3.1 Kriterienkatalog für die Klassifizierung der Varianten; 3.2 Kommunikationssituation und Skopos; 3.3 Zuordnung der einzelnen Phasen des Prozesses; 3.4 Wechsel von Medium und Textkonzeption
3.5 Schlussbemerkung4 Kognitive Vorgänge beim Stegreifübersetzen; 4.1 Vorbemerkung zum Sprachverstehen im Allgemeinen; 4.3 Vergleich visueller und auditiver Rezeption; 4.4 Überblick über die Phasen des Leseprozesses; 4.5 Der Leseprozess beim Stegreifübersetzen; 4.6 Zieltextproduktion beim Stegreifübersetzen; 4.7 Zusammenfassung der kognitionslinguistischenÜberlegungen zum Stegreifübersetzen; 5 Vergleich der Stegreifleistung Französisch-Deutsch von Übersetzern und Dolmetschern
5.1 Übersetzungsprobleme beim Stegreifübersetzen unter Berücksichtigung struktureller Besonderheiten des Sprachenpaares Französisch-Deutsch5.2 Empirische Studien zum Stegreifübersetzen; 5.3 Versuchstext; 5.4 Versuch; 5.5 Datenbestand und Auswertung; 5.6 Auswertung der Daten im Vergleich; 5.7 Schlussfolgerungen; 6 Kompetenzprofil für Stegreifübersetzer; 6.1 Konzept der Translationskompetenz; 6.2 Der Strategiebegriff in der Translationswissenschaft; 6.3 Spezifische Anforderungen und potentielle Störfaktoren beim Stegreifübersetzen; 6.4 Kompetenzprofil der Hybridform Stegreifübersetzen
6.5 Zusammenfassung7 Vermittlung von Stegreifkompetenz an Übersetzer und Dolmetscher; 7.1 Stellenwert der Stegreifkompetenz in der Ausbildung; 7.2 Diskussion zum Stegreifübersetzen in der Didaktik; 7.3 Grundsätze zur Vermittlung von Stegreifkompetenz; 7.4 Vorschlag eines Leitfadens zur Vermittlung von Stegreifkompetenz an angehende Übersetzer; 7.5 Vermittlung von Stegreifkompetenz an Dolmetscher; 7.6 Bedeutung der Stegreifkompetenz für die Ausbildung; 8 Zusammenfassung und Ausblick; 9 Abbildungsverzeichnis; 10 Tabellenverzeichnis; 11 Bibliographie;
eine Translationshybride mit vielfältigen Erscheinungsformen; 2.1 Anmerkungen zum Forschungsstand; 2.2 Definitionen des Stegreifübersetzens; 2.3 Subkategorien des Stegreifübersetzens; 2.4 Einsatzbereiche und Textsorten für das Stegreifübersetzen; 2.5 Zusammenfassung; 3 Stegreifübersetzen.
Variante des Übersetzens oder des Dolmetschens?; 3.1 Kriterienkatalog für die Klassifizierung der Varianten; 3.2 Kommunikationssituation und Skopos; 3.3 Zuordnung der einzelnen Phasen des Prozesses; 3.4 Wechsel von Medium und Textkonzeption
3.5 Schlussbemerkung4 Kognitive Vorgänge beim Stegreifübersetzen; 4.1 Vorbemerkung zum Sprachverstehen im Allgemeinen; 4.3 Vergleich visueller und auditiver Rezeption; 4.4 Überblick über die Phasen des Leseprozesses; 4.5 Der Leseprozess beim Stegreifübersetzen; 4.6 Zieltextproduktion beim Stegreifübersetzen; 4.7 Zusammenfassung der kognitionslinguistischenÜberlegungen zum Stegreifübersetzen; 5 Vergleich der Stegreifleistung Französisch-Deutsch von Übersetzern und Dolmetschern
5.1 Übersetzungsprobleme beim Stegreifübersetzen unter Berücksichtigung struktureller Besonderheiten des Sprachenpaares Französisch-Deutsch5.2 Empirische Studien zum Stegreifübersetzen; 5.3 Versuchstext; 5.4 Versuch; 5.5 Datenbestand und Auswertung; 5.6 Auswertung der Daten im Vergleich; 5.7 Schlussfolgerungen; 6 Kompetenzprofil für Stegreifübersetzer; 6.1 Konzept der Translationskompetenz; 6.2 Der Strategiebegriff in der Translationswissenschaft; 6.3 Spezifische Anforderungen und potentielle Störfaktoren beim Stegreifübersetzen; 6.4 Kompetenzprofil der Hybridform Stegreifübersetzen
6.5 Zusammenfassung7 Vermittlung von Stegreifkompetenz an Übersetzer und Dolmetscher; 7.1 Stellenwert der Stegreifkompetenz in der Ausbildung; 7.2 Diskussion zum Stegreifübersetzen in der Didaktik; 7.3 Grundsätze zur Vermittlung von Stegreifkompetenz; 7.4 Vorschlag eines Leitfadens zur Vermittlung von Stegreifkompetenz an angehende Übersetzer; 7.5 Vermittlung von Stegreifkompetenz an Dolmetscher; 7.6 Bedeutung der Stegreifkompetenz für die Ausbildung; 8 Zusammenfassung und Ausblick; 9 Abbildungsverzeichnis; 10 Tabellenverzeichnis; 11 Bibliographie;
