Stadtsprache(n) - Variation und Wandel : BeitraÌge der 30. Tagung des Internationalen Arbeitskreises Historische Stadtsprachenforschung, Regensburg, 3.-5. Oktober 2012

Germanic languages Historical linguistics German language e-böcker
UniversitaÌtsverlag Winter
2013
EISBN 9783825373948
Inhalt; Vorwort; JuÌrgen Macha - Sprachliche Konfessionalismen; Yasmin BoÌhme/H.U. Schmit - ""Aus Gnaden mit dem Schwert gericht..."". Zum Sprachgebrauch eines NuÌrnberger Henkers um 1600; Gisela Brandt - NuÌrnberger BuÌrgertoÌchter der fruÌhen Neuzeit im historiografischen und privatbrieflichen Diskurs; Rainer HuÌnecke - GeschaÌftsbuÌcher um 1500 - Syntax zwischen Normtrend und Formelhaftigkeit; Norbert Nagel/Robert Peters - Die fortlaufende digitale Bibliografie zu den niederdeutschen, ostniederlaÌndischen und kleverlaÌndischen Regional- und Orts-sprachen vom SpaÌtmittelalter bis 1800
Julia Krasselt - Die Schreibsprachentwicklung in den Dresdner StadtbuÌchern des 15. JahrhundertsStefaniya Ptashnyk - Stadtsprachen historisch betrachtet: Zur Beschreibung der Mehrsprachigkeit in Lemberg 1848-1900; Alfred Wildfeuer - Die deutsche Stadtsprache von ÐÑкаÑеве/Munkatsch (Ukraine) - Eine VarietaÌt zwischen Spracherhalt und Sprachverlust; Christina Butz/Christoper Kolbeck - Zum Schreibusus des Jahres 1550 in Regensburg: Ein Rechnungsbuch des St. Katharinenspitals als sprachhistorische Quelle; LibusÌe SPAÌCÌILOVAÌ - Farbbezeichnungen in ausgewaÌhlten Quellen der OlmuÌtzer Stadtkanzlei
Die Erforschung historischer VarietaÌten des Deutschen findet besonders in der historischen Stadtsprachenforschung ihren Niederschlag: Der vorliegende Sammelband beleuchtet verschiedene Aspekte dieses weitlaÌufigen Forschungsgebiets: Wie ist der Status der MuÌndlichkeit bzw. der Schriftlichkeit in verschiedenen historischen schriftlichen Quellen (gedruckte Texte der fruÌhen Neuzeit, Aufzeichnungen offizieller und privater Personen, GeschaÌftsbuÌcher, Stadtchroniken, BibeluÌbersetzungen) zu bewerten? Welche sprachlichen Besonderheiten (Konfessionalismen, regionale Varianten, Formelhaftigkeiten, syntak
Julia Krasselt - Die Schreibsprachentwicklung in den Dresdner StadtbuÌchern des 15. JahrhundertsStefaniya Ptashnyk - Stadtsprachen historisch betrachtet: Zur Beschreibung der Mehrsprachigkeit in Lemberg 1848-1900; Alfred Wildfeuer - Die deutsche Stadtsprache von ÐÑкаÑеве/Munkatsch (Ukraine) - Eine VarietaÌt zwischen Spracherhalt und Sprachverlust; Christina Butz/Christoper Kolbeck - Zum Schreibusus des Jahres 1550 in Regensburg: Ein Rechnungsbuch des St. Katharinenspitals als sprachhistorische Quelle; LibusÌe SPAÌCÌILOVAÌ - Farbbezeichnungen in ausgewaÌhlten Quellen der OlmuÌtzer Stadtkanzlei
Die Erforschung historischer VarietaÌten des Deutschen findet besonders in der historischen Stadtsprachenforschung ihren Niederschlag: Der vorliegende Sammelband beleuchtet verschiedene Aspekte dieses weitlaÌufigen Forschungsgebiets: Wie ist der Status der MuÌndlichkeit bzw. der Schriftlichkeit in verschiedenen historischen schriftlichen Quellen (gedruckte Texte der fruÌhen Neuzeit, Aufzeichnungen offizieller und privater Personen, GeschaÌftsbuÌcher, Stadtchroniken, BibeluÌbersetzungen) zu bewerten? Welche sprachlichen Besonderheiten (Konfessionalismen, regionale Varianten, Formelhaftigkeiten, syntak
