Simulationen : projects that flow : Mehr Projekte in kürzerer Zeit : Die Geheimnisse erfolgreicher Projektunternehmen

Project management
Ibidem Verlag
2020
EISBN 3838269284
Intro.
Einführung.
1 Einführung: PROJECTS that FLOW.
2 Wozu "Simulationen"?.
2.1 Materialien zu den Simulationen.
2.2 Ihre Fragen?.
3 Management Summary. Mehr Projekte in kürzerer Zeit.
3.1 Ausgangssituation.
3.2 Neue Wege im Multiprojektgeschäft.
3.3 Herausforderungen im Veränderungsprozess.
4 Multiprojekt-Simulation ("Glassteine-Simulation").
4.1 Ziele der Simulation.
4.2 Material.
4.3 Durchgang 1 (ein Projekt).
4.4 Durchgang 2 (Multitasking).
4.5 Durchgang 3 (Staffelung).
4.6 Durchgang 4 (Optimale Ressourcenausstattung).
5 Multitasking-Simulation ("Konfetti-Fabrik").
5.1 Ziele der Simulation.
5.2 Material und Vorbereitung.
5.3 Durchgang 1 - Durchführung.
5.4 Durchgang 1 - Auswertung.
5.5 Durchgang 2 - Durchführung.
5.6 Durchgang 2 - Auswertung.
6 Simulation für Projektplanung, Zeitschätzungen und die Bedeutung von Integrationspunkten ("Würfel-Projekt").
6.1 Ziele der Simulation.
6.2 Material und Vorbereitung.
6.3 Beschreibung der Simulation.
6.4 Durchführung.
6.5 Auswertung.
6.6 Schlussfolgerungen.
7 Simulation zur Ressourcen-Zuordnung zu Projekten ("Ressourcen-Poker").
7.1 Ziele der Simulation.
7.2 Material und Vorbereitung.
7.3 Durchgang 1 (Zuteilung nach Plan).
7.4 Durchgang 2 (Zuteilung nach tatsächlichem Bedarf).
7.5 Schlussfolgerungen.
8 Literatur und Materialien.
8.1 Material.
8.2 Literatur.
9 Abbildungsverzeichnis.
10 Über die Autoren.
Einführung.
1 Einführung: PROJECTS that FLOW.
2 Wozu "Simulationen"?.
2.1 Materialien zu den Simulationen.
2.2 Ihre Fragen?.
3 Management Summary. Mehr Projekte in kürzerer Zeit.
3.1 Ausgangssituation.
3.2 Neue Wege im Multiprojektgeschäft.
3.3 Herausforderungen im Veränderungsprozess.
4 Multiprojekt-Simulation ("Glassteine-Simulation").
4.1 Ziele der Simulation.
4.2 Material.
4.3 Durchgang 1 (ein Projekt).
4.4 Durchgang 2 (Multitasking).
4.5 Durchgang 3 (Staffelung).
4.6 Durchgang 4 (Optimale Ressourcenausstattung).
5 Multitasking-Simulation ("Konfetti-Fabrik").
5.1 Ziele der Simulation.
5.2 Material und Vorbereitung.
5.3 Durchgang 1 - Durchführung.
5.4 Durchgang 1 - Auswertung.
5.5 Durchgang 2 - Durchführung.
5.6 Durchgang 2 - Auswertung.
6 Simulation für Projektplanung, Zeitschätzungen und die Bedeutung von Integrationspunkten ("Würfel-Projekt").
6.1 Ziele der Simulation.
6.2 Material und Vorbereitung.
6.3 Beschreibung der Simulation.
6.4 Durchführung.
6.5 Auswertung.
6.6 Schlussfolgerungen.
7 Simulation zur Ressourcen-Zuordnung zu Projekten ("Ressourcen-Poker").
7.1 Ziele der Simulation.
7.2 Material und Vorbereitung.
7.3 Durchgang 1 (Zuteilung nach Plan).
7.4 Durchgang 2 (Zuteilung nach tatsächlichem Bedarf).
7.5 Schlussfolgerungen.
8 Literatur und Materialien.
8.1 Material.
8.2 Literatur.
9 Abbildungsverzeichnis.
10 Über die Autoren.
