Referenzsemantik : Untersuchungen zur Festlegung von Bezeichnungsfunktionen sprachlicher Ausdrücke am Beispiel des Deutschen

German language sähkökirjat
De Gruyter
1979
EISBN 9783111632896
3.1 Anmerkungen zu Konzeptionen struktureller Bedeutungstheorien3.1.1 Zur Unterscheidung von Bedeutung und Bezeichnung; 3.1.2 Zu einigen Grundsätzen und Verfahrensweisen struktureller Bedeutungsbetrachtung; 3.1.3 Die Rede von der Referentialisierbarkeit sprachlicher Ausdrücke und das Konzept der kontextuellen Einschränkung von Gebrauchsweisen; 3.2 Generativ-semantische (und verwandte) Konzeptionen; 3.2.1 Das Konzept des Referenzindex in der generativen Semantik und in der Textlinguistik; 3.2.2 Anmerkungen zum spekulativen Mentalismus; 3.3 Bemerkungen zu modelltheoretischen Ansätzen.
3.4 Zur Beschreibung von Referenzregeln in der Sprechakttheorie Searles4 VIER FRAGEN NACH DER BESTIMMTHEIT DER GEGENSTÄNDE, AUF DIE REFERIERT WIRD; 4.1 Wieviele Gegenstände sind es?; 4.2 Welcher Art ist der Gegenstand?; 4.3 Wo ist der Gegenstand?; 4.4 Welcher Gegenstand ist es?; 5 DIE THEORIE DER REFERENZFIXIERUNG; 5.1 Referenzfixierungsakte; 5.2 Feste Designatoren; 5.3 Referenzfixierungsakte und feste Designatoren im Zusammenhang der Kommunikation; 5.3.1 Verständigung mittels fester Designatoren; 5.3.2 Normierungen; 5.3.3 Ketten von Referenzfixierungsakten.
6 ZUR ROLLE NICHT-FIXIERTER AUSDRÜCKE BEIM REFERIEREN6.1 Bereichseingrenzungen; 6.2 Charakterisierungen des Referenzfixierungsakts und der Referenzfixierungskette; 6.3 Thesen zur Bezugsfestlegung in Texten; 7 PERSPEKTIVEN UND ANWENDUNGEN; 7.1 Die Bedeutung in kommunikationshistorischer Perspektive; 7.2 Bemerkungen zur terminologischen Fixierung von Ausdrücken in den Wissenschaften; 7.3 Bemerkungen zum Aufbau literarischer Fiktion; LITERATURVERZEICHNIS.
VORWORT; 0 EINLEITUNG; 1 EINFÜHRUNG; 1.1 Einführende Bemerkungen zu auf etwas Bezug nehmen; 1.2 Einführende Bemerkungen zu auf etwas referieren; 1.2.1 Zu einigen Eigenschaften des Referierens; 1.2.2 Zum syntaktischen Rahmen referentiell gebrauchter Ausdrücke; 2 ÜBERLEGUNGEN ZU DEN ZIELEN EINER HANDLUNGSORIENTIERTEN REFERENZSEMANTIK; 2.1 Um welche Art von Regeln handelt es sich bei Referenzregeln?; 2.2 Bemerkungen zur Beschreibung von Regeln; 2.3 Mögliche Anwendungen von Regelbeschreibungen; 3 DIE BEHANDLUNG DER REFERENZ IN ANDEREN THEORIEN.
Referenzsemantik Untersuchungen zur Festlegung von Bezeichnungsfunktionen sprachlicher Ausdrücke am Beispiel des Deutschen
3.4 Zur Beschreibung von Referenzregeln in der Sprechakttheorie Searles4 VIER FRAGEN NACH DER BESTIMMTHEIT DER GEGENSTÄNDE, AUF DIE REFERIERT WIRD; 4.1 Wieviele Gegenstände sind es?; 4.2 Welcher Art ist der Gegenstand?; 4.3 Wo ist der Gegenstand?; 4.4 Welcher Gegenstand ist es?; 5 DIE THEORIE DER REFERENZFIXIERUNG; 5.1 Referenzfixierungsakte; 5.2 Feste Designatoren; 5.3 Referenzfixierungsakte und feste Designatoren im Zusammenhang der Kommunikation; 5.3.1 Verständigung mittels fester Designatoren; 5.3.2 Normierungen; 5.3.3 Ketten von Referenzfixierungsakten.
6 ZUR ROLLE NICHT-FIXIERTER AUSDRÜCKE BEIM REFERIEREN6.1 Bereichseingrenzungen; 6.2 Charakterisierungen des Referenzfixierungsakts und der Referenzfixierungskette; 6.3 Thesen zur Bezugsfestlegung in Texten; 7 PERSPEKTIVEN UND ANWENDUNGEN; 7.1 Die Bedeutung in kommunikationshistorischer Perspektive; 7.2 Bemerkungen zur terminologischen Fixierung von Ausdrücken in den Wissenschaften; 7.3 Bemerkungen zum Aufbau literarischer Fiktion; LITERATURVERZEICHNIS.
VORWORT; 0 EINLEITUNG; 1 EINFÜHRUNG; 1.1 Einführende Bemerkungen zu auf etwas Bezug nehmen; 1.2 Einführende Bemerkungen zu auf etwas referieren; 1.2.1 Zu einigen Eigenschaften des Referierens; 1.2.2 Zum syntaktischen Rahmen referentiell gebrauchter Ausdrücke; 2 ÜBERLEGUNGEN ZU DEN ZIELEN EINER HANDLUNGSORIENTIERTEN REFERENZSEMANTIK; 2.1 Um welche Art von Regeln handelt es sich bei Referenzregeln?; 2.2 Bemerkungen zur Beschreibung von Regeln; 2.3 Mögliche Anwendungen von Regelbeschreibungen; 3 DIE BEHANDLUNG DER REFERENZ IN ANDEREN THEORIEN.
Referenzsemantik Untersuchungen zur Festlegung von Bezeichnungsfunktionen sprachlicher Ausdrücke am Beispiel des Deutschen
