Quo vadis DaF? II : Betrachtungen zu Deutsch als fremdsprache in den ländern der visegrád-gruppe

German language FOREIGN LANGUAGE STUDY / German
Peter Lang Edition
2015
EISBN 9783653050998
Cover; Grußworte für die Studie: "Quo vadis DaF? II.
Betrachtungen zu Deutsch als Fremdsprache in den Ländern der Visegrád-Gruppe"; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; 1 Einleitung; 1.1 Allgemeines; 1.2 Die Länder der Visegrád-Gruppe; 1.3 Die Bildungssysteme in den Ländern der Visegrád-Gruppe; 1.3.1 Das Bildungssystem in Polen; 1.3.2 Das Bildungssystem in Tschechien; 1.3.3 Das Bildungssystem in Ungarn; 1.3.4 Das Bildungssystem in der Slowakei; 2 Deutsch in der Lernbiografie; 2.1 Frühkindliche Bildung; 2.1.1 Frühkindliche Bildung in Polen; 2.1.2 Frühkindliche Bildung in Tschechien.
2.1.3 Frühkindliche Bildung in Ungarn2.1.4 Frühkindliche Bildung in der Slowakei; 2.1.5 Untersuchung.
Fremdsprachenunterricht im Kindergarten; 2.2 Grundschulbildung; 2.2.1 Grundschulbildung in Polen; 2.2.2 Grundschulbildung in Tschechien; 2.2.3 Grundschulbildung in Ungarn; 2.2.4 Grundschulbildung in der Slowakei; 2.2.5 Fremdsprachenunterricht in der Grundschule; 2.2.5.1 Untersuchung.
Fremdsprachenunterricht in der Grundschule, Befragung der Eltern; 2.2.5.2 Untersuchung.
Fremdsprachenunterricht in der Grundschule, Befragung der Schüler; 2.3 Mittelschulbildung.
2.3.1 Mittelschulbildung in Polen2.3.2 Mittelschulbildung in Tschechien; 2.3.3 Mittelschulbildung in Ungarn; 2.3.4 Mittelschulbildung in der Slowakei; 2.3.5 Untersuchung.
Fremdsprachenunterricht in der Mittelschule; 2.4 Tertiäre Bildung, lebenslanges Lernen; 2.4.1 Tertiäre Bildung, lebenslanges Lernen in Polen; 2.4.2 Tertiäre Bildung, lebenslanges Lernen in Tschechien; 2.4.3 Tertiäre Bildung, lebenslanges Lernen in Ungarn; 2.4.4 Tertiäre Bildung, lebenslanges Lernen in der Slowakei; 2.4.5 Untersuchung.
Fremdsprachen auf dem Arbeitsmarkt; 3 Deutsch in der Wirtschaft; 3.1 Allgemeines.
3.1.1 Deutsch in der Wirtschaft Polens3.1.2 Deutsch in der Wirtschaft Tschechiens; 3.1.3 Deutsch in der Wirtschaft Ungarns; 3.1.4 Deutsch in der Wirtschaft der Slowakei; 3.2 Untersuchung.
Fremdsprachenbedarf in der Wirtschaft in den Ländern der Visegrád-Gruppe; 4 Zusammenfassung und Ausblick; Abstract; Streszczenie; Resumé; Összefoglaló; Resumé; Literaturverzeichnis; Internetquellen; Anhang; Verzeichnis der Abbildungen; Allgemeines; Vorschulbildung; Grundschulbildung; Tertiäre Bildung, lebenslanges Lernen; Verzeichnis der Tabellen; Einleitung; Vorschulbildung; Grundschulbildung.
Fragebogen 1.
Fremdsprachen im Kindergarten.
MittelschulbildungTertiäre Bildung, lebenslanges Lernen; Wirtschaft; Namensverzeichnis von polnischen Behörden und Institutionen; Namensverzeichnis von tschechischen Behörden und Institutionen; Namensverzeichnis von ungarischen Behörden und Institutionen; Namensverzeichnis von slowakischen Behörden und Institutionen; Verzeichnis der in der Arbeit verwendeten polnischen Dokumente; Verzeichnis der in der Arbeit verwendeten tschechischen Dokumente; Verzeichnis der in der Arbeit verwendeten ungarischen Dokumente; Verzeichnis der in der Arbeit verwendeten slowakischen Dokumente.
Dieses Buch ist eine aktuelle Studie zu Deutsch als Fremdsprache in den Ländern der Visegrád-Gruppe. Es behandelt die Stellung von DaF in den einzelnen Bildungsstufen von der Vorschule bis hin zur Universität und widmet sich zudem der Thematik des lebenslangen Lernens. Aufgrund von starken ökonomischen Verflechtungen zwischen den deutschsprachigen Ländern und Polen, Tschechien, Ungarn sowie der Slowakei befasst sich ein Kapitel speziell mit Fremdsprachen in der Wirtschaft. Für die Arbeit wurden zahlreiche europäische sowie nationale Dokumente und Studien ausgewertet, darüber hinaus sind die ei.
Betrachtungen zu Deutsch als Fremdsprache in den Ländern der Visegrád-Gruppe"; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; 1 Einleitung; 1.1 Allgemeines; 1.2 Die Länder der Visegrád-Gruppe; 1.3 Die Bildungssysteme in den Ländern der Visegrád-Gruppe; 1.3.1 Das Bildungssystem in Polen; 1.3.2 Das Bildungssystem in Tschechien; 1.3.3 Das Bildungssystem in Ungarn; 1.3.4 Das Bildungssystem in der Slowakei; 2 Deutsch in der Lernbiografie; 2.1 Frühkindliche Bildung; 2.1.1 Frühkindliche Bildung in Polen; 2.1.2 Frühkindliche Bildung in Tschechien.
2.1.3 Frühkindliche Bildung in Ungarn2.1.4 Frühkindliche Bildung in der Slowakei; 2.1.5 Untersuchung.
Fremdsprachenunterricht im Kindergarten; 2.2 Grundschulbildung; 2.2.1 Grundschulbildung in Polen; 2.2.2 Grundschulbildung in Tschechien; 2.2.3 Grundschulbildung in Ungarn; 2.2.4 Grundschulbildung in der Slowakei; 2.2.5 Fremdsprachenunterricht in der Grundschule; 2.2.5.1 Untersuchung.
Fremdsprachenunterricht in der Grundschule, Befragung der Eltern; 2.2.5.2 Untersuchung.
Fremdsprachenunterricht in der Grundschule, Befragung der Schüler; 2.3 Mittelschulbildung.
2.3.1 Mittelschulbildung in Polen2.3.2 Mittelschulbildung in Tschechien; 2.3.3 Mittelschulbildung in Ungarn; 2.3.4 Mittelschulbildung in der Slowakei; 2.3.5 Untersuchung.
Fremdsprachenunterricht in der Mittelschule; 2.4 Tertiäre Bildung, lebenslanges Lernen; 2.4.1 Tertiäre Bildung, lebenslanges Lernen in Polen; 2.4.2 Tertiäre Bildung, lebenslanges Lernen in Tschechien; 2.4.3 Tertiäre Bildung, lebenslanges Lernen in Ungarn; 2.4.4 Tertiäre Bildung, lebenslanges Lernen in der Slowakei; 2.4.5 Untersuchung.
Fremdsprachen auf dem Arbeitsmarkt; 3 Deutsch in der Wirtschaft; 3.1 Allgemeines.
3.1.1 Deutsch in der Wirtschaft Polens3.1.2 Deutsch in der Wirtschaft Tschechiens; 3.1.3 Deutsch in der Wirtschaft Ungarns; 3.1.4 Deutsch in der Wirtschaft der Slowakei; 3.2 Untersuchung.
Fremdsprachenbedarf in der Wirtschaft in den Ländern der Visegrád-Gruppe; 4 Zusammenfassung und Ausblick; Abstract; Streszczenie; Resumé; Összefoglaló; Resumé; Literaturverzeichnis; Internetquellen; Anhang; Verzeichnis der Abbildungen; Allgemeines; Vorschulbildung; Grundschulbildung; Tertiäre Bildung, lebenslanges Lernen; Verzeichnis der Tabellen; Einleitung; Vorschulbildung; Grundschulbildung.
Fragebogen 1.
Fremdsprachen im Kindergarten.
MittelschulbildungTertiäre Bildung, lebenslanges Lernen; Wirtschaft; Namensverzeichnis von polnischen Behörden und Institutionen; Namensverzeichnis von tschechischen Behörden und Institutionen; Namensverzeichnis von ungarischen Behörden und Institutionen; Namensverzeichnis von slowakischen Behörden und Institutionen; Verzeichnis der in der Arbeit verwendeten polnischen Dokumente; Verzeichnis der in der Arbeit verwendeten tschechischen Dokumente; Verzeichnis der in der Arbeit verwendeten ungarischen Dokumente; Verzeichnis der in der Arbeit verwendeten slowakischen Dokumente.
Dieses Buch ist eine aktuelle Studie zu Deutsch als Fremdsprache in den Ländern der Visegrád-Gruppe. Es behandelt die Stellung von DaF in den einzelnen Bildungsstufen von der Vorschule bis hin zur Universität und widmet sich zudem der Thematik des lebenslangen Lernens. Aufgrund von starken ökonomischen Verflechtungen zwischen den deutschsprachigen Ländern und Polen, Tschechien, Ungarn sowie der Slowakei befasst sich ein Kapitel speziell mit Fremdsprachen in der Wirtschaft. Für die Arbeit wurden zahlreiche europäische sowie nationale Dokumente und Studien ausgewertet, darüber hinaus sind die ei.
