Multikompetent - multimedial - multikulturell? : Aktuelle Tendenzen in Der Daf-Lehrerausbildung

Curriculum planning German language Teachers FOREIGN LANGUAGE STUDY sähkökirjat
Peter Lang, Internationaler Verlag der Wissenschaften
2012
EISBN 9783653025385
Cover; Inhaltsverzeichnis; Vorwort der Herausgeberinnen; Waldemar Pfeiffer: Wie in Kafkas "Schloss". Fremdsprachenlehrer in den Wirren von Bildungspolitik: Theorie und Praxis; Teil 1: Kompetenzen; Frank G. Königs: Zwischen Echternach, Eden und dem Nirwana: Zum Fortschrittspotential der Kompetenzorientierung in der Fremdsprachendidaktik; Karin Bräu / Antje Stork: Fallorientierung in der DaF-Lehrerausbildung; Aldona Sopata: Wissen um die Spracherwerbsmechanismen als Teil der Lehrerausbildung.
Hanka Błaszkowska: Der frühe Fremdsprachenunterricht.
ein Kinderspiel? Einige Bemerkungen zur Ausbildung und Qualifizierung von DaF-Lehrkräften für die Grundschule in PolenMałgorzata Bielicka: Zur bilingualen Lehrerausbildung. Anzustrebende Kompetenzen von Lehrern für den bilingualen Unterricht unter besonderer Berücksichtigung von PrimarlehrerInnen; Magdalena Jurewicz: Europakinder und ihre Muttersprache im Ausland.
ein neues Tätigkeitsfeld für DaF-Lehrende. Ein Bericht.
Marianne Hepp: Sprache und Bild im Text am Beispiel moderner Werbeanzeigen. Bausteine zur Entwicklung multimodaler Kompetenz im DaF-UnterrichtSabine Hoffmann: Mündliche Kompetenz im Spiegel von Emotionen; Katarzyna Trojan: Hörverstehenskompetenz.
immer noch eine vernachlässigte Kompetenz in der DaF-Lehrerausbildung in Polen? Präsentation ausgewählter Untersuchungsergebnisse; Teil 2: (Neue) Medien; Sandra Ballweg: ePortfolios.
Mediale Unterstützung in der DaF-/DaZ-Lehrerausbildung.
Paweł Rybszleger: "Wir begrüßen Sie herzlich auf unserem Angebot für Schulen".
Über die Rolle und Zukunft von Diskussionsforen und virtuellen Communitys in der heutigen DaF-LehrerausbildungMarija Lütze-Miculinić / Maja Anđel / Zrinjka Glovacki-Bernardi: Neue Medien im DaF-Unterricht am Beispiel der Adjektivdeklination; Camilla Badstübner-Kizik: Alles nur Missverständnisse? Sprachenkontakte in Spielfilmen und ihr didaktisches Potential.
Sebastian Chudak: Kreative Arbeit mit Bildern im Unterricht DaF. Ein Beitrag zur Förderung der eigenkulturellen Reflexion von Fremdsprachenlernenden und -lehrendenChiara Cerri / Natalia Sorokina: Ein interkultureller Leseaustausch über 8.000 km hinweg. Grenzen und Möglichkeiten von Literaturprojekten über Internet; Teil 3: Interkulturelles Lernen; Marta Janachowska-Budych: Zum Stellenwert der Arbeit mit interkultureller Literatur in der DaF-Lehrerausbildung. Ergebnisse einer Pilotuntersuchung an ausgewählten Hochschulen in Großpolen.
Hanka Błaszkowska: Der frühe Fremdsprachenunterricht.
ein Kinderspiel? Einige Bemerkungen zur Ausbildung und Qualifizierung von DaF-Lehrkräften für die Grundschule in PolenMałgorzata Bielicka: Zur bilingualen Lehrerausbildung. Anzustrebende Kompetenzen von Lehrern für den bilingualen Unterricht unter besonderer Berücksichtigung von PrimarlehrerInnen; Magdalena Jurewicz: Europakinder und ihre Muttersprache im Ausland.
ein neues Tätigkeitsfeld für DaF-Lehrende. Ein Bericht.
Marianne Hepp: Sprache und Bild im Text am Beispiel moderner Werbeanzeigen. Bausteine zur Entwicklung multimodaler Kompetenz im DaF-UnterrichtSabine Hoffmann: Mündliche Kompetenz im Spiegel von Emotionen; Katarzyna Trojan: Hörverstehenskompetenz.
immer noch eine vernachlässigte Kompetenz in der DaF-Lehrerausbildung in Polen? Präsentation ausgewählter Untersuchungsergebnisse; Teil 2: (Neue) Medien; Sandra Ballweg: ePortfolios.
Mediale Unterstützung in der DaF-/DaZ-Lehrerausbildung.
Paweł Rybszleger: "Wir begrüßen Sie herzlich auf unserem Angebot für Schulen".
Über die Rolle und Zukunft von Diskussionsforen und virtuellen Communitys in der heutigen DaF-LehrerausbildungMarija Lütze-Miculinić / Maja Anđel / Zrinjka Glovacki-Bernardi: Neue Medien im DaF-Unterricht am Beispiel der Adjektivdeklination; Camilla Badstübner-Kizik: Alles nur Missverständnisse? Sprachenkontakte in Spielfilmen und ihr didaktisches Potential.
Sebastian Chudak: Kreative Arbeit mit Bildern im Unterricht DaF. Ein Beitrag zur Förderung der eigenkulturellen Reflexion von Fremdsprachenlernenden und -lehrendenChiara Cerri / Natalia Sorokina: Ein interkultureller Leseaustausch über 8.000 km hinweg. Grenzen und Möglichkeiten von Literaturprojekten über Internet; Teil 3: Interkulturelles Lernen; Marta Janachowska-Budych: Zum Stellenwert der Arbeit mit interkultureller Literatur in der DaF-Lehrerausbildung. Ergebnisse einer Pilotuntersuchung an ausgewählten Hochschulen in Großpolen.
