Migration und kulturelle Diversität : Tagungsbeiträge des XII. Internationalen Türkischen Germanistik Kongresses. Sprachwissenschaft und Sprachdidaktik / Bd II

Cultural relations German language Immigrants Multicultural education Migration Multiculturalism FOREIGN LANGUAGE STUDY / German
Peter Lang Edition
2015
EISBN 9783653046885
Cover; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; I. Sprachwissenschaft; Der Einfluss der Migration auf die Sprache (İmran Karabağ); Einleitung; Gründe und Folgen der Migration; Die Sprache der Wolga-Türken; Die Sprachen der Indianer (Indigene Sprachen); Einfluss der deutschen Emigranten-Professoren auf die türkische Kultur und Sprache; Einfluss der Migration auf die deutsche Sprache; Schlussbemerkungen; Literatur; Sprachenvielfalt als Bestandteil kultureller Diversität (Ratiani Lali); Literatur; Soziale und sprachliche Ressourcen im Kontext der deutsch-türkischen Remigration (Serap Devran).
1.1 Einblick in Lebenssituationen deutschsprachiger Migrantinnen und Migranten in der Türkei in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts 1.2 Treffpunkte deutschsprachiger Personen in der Gegenwart ; 2. Datengewinnung und Beschreibung der befragten Gruppe; 3. Zum Türkischerwerb der befragten Frauen ; 3.1 Selbsteinschätzung im Hinblick auf die Türkischkompetenz; 3.2 Die Bedeutung der türkischen Sprache in der täglichen Kommunikation; 4. Schlussbemerkung; Literatur; Mangel an Ausdrucksmöglichkeiten? Zum angloamerikanischen Einfluss auf die deutsche Sprache (Lela Machwiladse); Einleitung.
Englisch.
Slowakisch-; -Türkisch-; Emigration nach Deutschland und die sprachliche Entwicklung der Migranten (Meryem Nakiboğlu / Semra Öğretmen) ; Einleitung ; Gastarbeiterdeutsch; "Kanak Sprak"; Nach Peter Auer hat Kanakisch drei Entwicklungsstufen? ; Kiezdeutsch ; Schluss; Literatur; Onlinequellen; Analyse und interkultureller Vergleich von Wissenschaftstexten in germanistischen Doktorandenkolloquien an der Universität Istanbul (Canan Şenöz-Ayata); 1. Einleitung; 2. Überblick über kontrastive Analysen zu Wissenschaftstexten; 3. Darstellung des textlinguistischen Analysemodells.
Gegenstand und Ziel1. Problemstellung und Forschungsstand; 2. Was versteht man unter Mehrsprachigkeit? ; 3. Mehrsprachigkeit bei den Rückkehrer/innen; 3.1 Typen von "Rückkehrer/innen"; 3.2 Deutsch-Türkische Mischungen in der Ingroup-Kommunikation; 4. Die soziale Bedeutung des Bilingualismus; 5. Zusammenfassung und Ausblick; ANHANG: Transkriptionskonventionen GAT2 (SELTING et al. 2009); Literatur; Motivationen und Methoden deutscher Frauen beim Erwerb der türkischen Sprache (Yasemin Balcı); 1. Einleitung.
Warum werden die Wörter entlehnt? Denglisch, Anglodeutsch; Welche Formen der Entlehnung finden sich im Lexikon?; Die sog. "Falsch-"oder "Scheinentlehnungen"; Funktionen der Fremdwörter; Literatur; Anglizismen in der deutschen Gegenwartssprache (Irina Kruashvili); Literatur; Eine textlinguistische und kontrastive Analyse deutscher, englischer, slowakischer und türkischer Fachzeitschriftenartikel (İrem Atasoy / Erika Verešová); Einleitung; Forschungsstand; Analysekorpus; Ergebnisse der Makrostrukturanalyse ; Analyseergebnisse der stilistischen Merkmale; Schluss; Literatur; Korpus; -Deutsch-
Während im ersten Band die literatur- und übersetzungswissenschaftlichen Beiträge des XII. Türkischen Internationalen Germanistik Kongresses im Mai 2014 (Kocaeli/Türkei) dokumentiert waren, versammelt der zweite Band dementsprechend die Beiträge aus den Bereichen Sprachdidaktik und Sprachwissenschaft. Auch die in diesem Band präsentierten Beiträge aus dem Bereich der Sprachwissenschaft sind vielfältig, knüpfen aber in aller Breite an den Titel des Kongresses an. Migration und kulturelle Diversität spiegeln sich nicht nur in der Literatur, sondern auch in der Sprache wider, aus der die Literatu.
1.1 Einblick in Lebenssituationen deutschsprachiger Migrantinnen und Migranten in der Türkei in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts 1.2 Treffpunkte deutschsprachiger Personen in der Gegenwart ; 2. Datengewinnung und Beschreibung der befragten Gruppe; 3. Zum Türkischerwerb der befragten Frauen ; 3.1 Selbsteinschätzung im Hinblick auf die Türkischkompetenz; 3.2 Die Bedeutung der türkischen Sprache in der täglichen Kommunikation; 4. Schlussbemerkung; Literatur; Mangel an Ausdrucksmöglichkeiten? Zum angloamerikanischen Einfluss auf die deutsche Sprache (Lela Machwiladse); Einleitung.
Englisch.
Slowakisch-; -Türkisch-; Emigration nach Deutschland und die sprachliche Entwicklung der Migranten (Meryem Nakiboğlu / Semra Öğretmen) ; Einleitung ; Gastarbeiterdeutsch; "Kanak Sprak"; Nach Peter Auer hat Kanakisch drei Entwicklungsstufen? ; Kiezdeutsch ; Schluss; Literatur; Onlinequellen; Analyse und interkultureller Vergleich von Wissenschaftstexten in germanistischen Doktorandenkolloquien an der Universität Istanbul (Canan Şenöz-Ayata); 1. Einleitung; 2. Überblick über kontrastive Analysen zu Wissenschaftstexten; 3. Darstellung des textlinguistischen Analysemodells.
Gegenstand und Ziel1. Problemstellung und Forschungsstand; 2. Was versteht man unter Mehrsprachigkeit? ; 3. Mehrsprachigkeit bei den Rückkehrer/innen; 3.1 Typen von "Rückkehrer/innen"; 3.2 Deutsch-Türkische Mischungen in der Ingroup-Kommunikation; 4. Die soziale Bedeutung des Bilingualismus; 5. Zusammenfassung und Ausblick; ANHANG: Transkriptionskonventionen GAT2 (SELTING et al. 2009); Literatur; Motivationen und Methoden deutscher Frauen beim Erwerb der türkischen Sprache (Yasemin Balcı); 1. Einleitung.
Warum werden die Wörter entlehnt? Denglisch, Anglodeutsch; Welche Formen der Entlehnung finden sich im Lexikon?; Die sog. "Falsch-"oder "Scheinentlehnungen"; Funktionen der Fremdwörter; Literatur; Anglizismen in der deutschen Gegenwartssprache (Irina Kruashvili); Literatur; Eine textlinguistische und kontrastive Analyse deutscher, englischer, slowakischer und türkischer Fachzeitschriftenartikel (İrem Atasoy / Erika Verešová); Einleitung; Forschungsstand; Analysekorpus; Ergebnisse der Makrostrukturanalyse ; Analyseergebnisse der stilistischen Merkmale; Schluss; Literatur; Korpus; -Deutsch-
Während im ersten Band die literatur- und übersetzungswissenschaftlichen Beiträge des XII. Türkischen Internationalen Germanistik Kongresses im Mai 2014 (Kocaeli/Türkei) dokumentiert waren, versammelt der zweite Band dementsprechend die Beiträge aus den Bereichen Sprachdidaktik und Sprachwissenschaft. Auch die in diesem Band präsentierten Beiträge aus dem Bereich der Sprachwissenschaft sind vielfältig, knüpfen aber in aller Breite an den Titel des Kongresses an. Migration und kulturelle Diversität spiegeln sich nicht nur in der Literatur, sondern auch in der Sprache wider, aus der die Literatu.
