Medizin und öffentliche Gesundheit : Konzepte, Akteure, Perspektiven

Public health
De Gruyter Oldenbourg
2018
EISBN 3110560135
Politik und Wissenschaft möchten gegenwärtig durch Public-Health-Maßnahmen und Präventionsgesetze zur Verbesserung der Gesundheit der Bevölkerung beitragen. Zugleich bieten neue Techniken weltweit individuelle gesundheitsfördernde Apps an, die Selbstkontrolle und -optimierung stärken, aber den traditionellen Gesundheitsinstanzen Boden entziehen. Auf der Basis dieser Herausforderungen werden in diesem Band Fragen der Public-Health-Ethik diskutiert. Mit dem Blick in die Vergangenheit wird erörtert, welche Motive für die Förderung von Gesundheit existierten, welche Muster der Kontrolle von Krankheiten in den Städten und bei Epidemien vorherrschend waren, wie der Vorsorgegedanke in modernen Gesellschaften gestaltet, warum Männer als Adressaten der Gesundheitsförderung spät entdeckt wurden und wie sich der präventive Aspekt der Arbeit bei psychisch Kranken umsetzte. Zudem werden gesundheitsaufklärerische Aktivitäten in der früheren DDR und die Nutzung von Medien und Film zwischen ca. 1920 und 1970 betrachtet.
Public health is confronting new challenges as a result of new technologies and shifting boundaries between health and illness. Looking at past history, this volume examines societal and political ambivalences in health care discourse. The issues discussed include public health ethics, controlling epidemics, health education media, and gender-specific health promotion.
Public health is confronting new challenges as a result of new technologies and shifting boundaries between health and illness. Looking at past history, this volume examines societal and political ambivalences in health care discourse. The issues discussed include public health ethics, controlling epidemics, health education media, and gender-specific health promotion.
