Kongruenz und die Grammatik des Maltesischen

Maltese language sähkökirjat
De Gruyter
1993
EISBN 9783111355795
0. Einleitung; 0.1. Theorien der Kongruenz; 0.2. Die vorliegende Arbeit; 0.3. Die Fragestellung; 0.4. Die Sprache: Maltesisch; 0.5. Das Modell; 0.6. Das Repräsentationsformat; 0.7. Kongruenz; 0.8. Kasus, Rektion und Kongruenz; 1. Genus- und Numerusmorphologie von Nomen und Adjektiv; 1.1. Genusmorphologie: das Nomen; 1.2. Genusmorphologie: das Adjektive; 1.3. Numerusmorphologie: das Nomen; 1.4. Numerusmorphologie: das Adjektive; 1.5. Markiertheit; 1.6. Die Bildung der Genus-Formen; 1.7. Die Bildung der Plural-Formen; 1.8. Die Default-Werte; 1.9. Das Regelformat.
2. Definitheit und Kongruenz im Maltesischen2.1. Der definite Artikel; 2.2. Attributives Adjektiv und Nomen; 2.3. Sortalbegriffe und definites Adjektiv; 2.4. Semantisch induzierte Kontrastivität: das Adjektiv; 2.5. Semantisch induzierte Kontrastivität: inalienable Nomina; 2.6. Relationalbegriffe; 2.7. Funktionalbegriffe; 2.8. Fazit; 2.9. Das Demonstrativum; 3. Numerus- und Genuskongruenz in der Nphrase; 3.1. Demonstrativum/Nomen; 3.2. Adjektiv/Nomen; 3.3. Zahlwort/Nomen: Rektion oder Kongruenz?; 3.4. Das Zahlwortsystem; 3.5. Die Kardinalzahlwörter der Klasse 1.
3.6. Die Kardinalzahlwörter der Klasse 23.7. Formale Repräsentation; 3.8. Die Numerusphrase; 3.9. Semantische Kompatibilität; 3.10. Das g-Merkmal PL; 3.11. Unterspezifizierung; 3.12. Zählbarkeit; 3.13. Gebundene vs. ungebundene Morpheme; 4. Morphophonologie der verbalen Kongruenzmarker; 4.1. Die Subjekt-Kongruenzmarker; 4.2. Das Merkmal PER; 4.3. Die Kongruenzmarker für das direkte Objekt; 4.4. Die Morphophonologie des 3msg-dO -Markers; 4.5. Die Kongruenzmarker für das indirekte Objekt; 4.6. Die Bildung der Verbformen; 4.7. Die Marker als Funktoren; 5. Kasus, Kongruenz und Pro-Drop.
5.1. Die lil-Markierung5.2. Kasusmarkierung; 5.3. Der grammatische Status von lil; 5.4. Das Pronominalsystem; 5.5. Formalisierung; 5.6 Kasus und die Repräsentation der Verben; 5.7. Das Pro-Drop-Phänomen; 5.8. Subjekt-Pro-Drop; 5.9. Pronominalität; 5.10. Subjekt und Zusatzinformation; 5.11. Subjekt-Nphrase und Wortstellung; 5.12. Objekt-Nphrase, Pro-Drop und Wortstellung; 5.13. Objekt, Topik und Kasus; 5.14. Fehlende Expletiva; 6. Kongruenz in der Possessivkonstruktion; 6.1. SC vs. PK; 6.2. Die Semantik des SC; 6.3. Das "gebundene t" und die Operation DIN.
6.4. Nomina, die nicht auf Verwandtschaftsbeziehungen bzw. Körperteile referieren6.5. Der grammatische Status der Poss-Marker; 6.6. Die Formalisierung; 7. Kasus und Kongruenz in der PP; 7.1. Die Präpositionen; 7.2. Die Präp-Marker; 7.3. Topik und Fokus; 7.4. Topikphrase und Wortstellung; 7.5. Topik-Nphrase, Kongruenz und Kasus; 7.6. Die Formalisierung; 7.7. Die Pseudo-Verben; 7.8. Kasus; 8. Kongruenz, Kontrolle und Raising; 8.1. Die Verbformen; 8.2. Bestimmungs- vs. Nicht-Bestimmungsverben; 8.3. Kontroll- und ECM-Verben* im Maltesischen; 8.4. Inhärente und nicht-inhärente Kontrollverben.
8.5. Raisingverben.
Kongruenz Und Die Grammatik Des Maltesischen
2. Definitheit und Kongruenz im Maltesischen2.1. Der definite Artikel; 2.2. Attributives Adjektiv und Nomen; 2.3. Sortalbegriffe und definites Adjektiv; 2.4. Semantisch induzierte Kontrastivität: das Adjektiv; 2.5. Semantisch induzierte Kontrastivität: inalienable Nomina; 2.6. Relationalbegriffe; 2.7. Funktionalbegriffe; 2.8. Fazit; 2.9. Das Demonstrativum; 3. Numerus- und Genuskongruenz in der Nphrase; 3.1. Demonstrativum/Nomen; 3.2. Adjektiv/Nomen; 3.3. Zahlwort/Nomen: Rektion oder Kongruenz?; 3.4. Das Zahlwortsystem; 3.5. Die Kardinalzahlwörter der Klasse 1.
3.6. Die Kardinalzahlwörter der Klasse 23.7. Formale Repräsentation; 3.8. Die Numerusphrase; 3.9. Semantische Kompatibilität; 3.10. Das g-Merkmal PL; 3.11. Unterspezifizierung; 3.12. Zählbarkeit; 3.13. Gebundene vs. ungebundene Morpheme; 4. Morphophonologie der verbalen Kongruenzmarker; 4.1. Die Subjekt-Kongruenzmarker; 4.2. Das Merkmal PER; 4.3. Die Kongruenzmarker für das direkte Objekt; 4.4. Die Morphophonologie des 3msg-dO -Markers; 4.5. Die Kongruenzmarker für das indirekte Objekt; 4.6. Die Bildung der Verbformen; 4.7. Die Marker als Funktoren; 5. Kasus, Kongruenz und Pro-Drop.
5.1. Die lil-Markierung5.2. Kasusmarkierung; 5.3. Der grammatische Status von lil; 5.4. Das Pronominalsystem; 5.5. Formalisierung; 5.6 Kasus und die Repräsentation der Verben; 5.7. Das Pro-Drop-Phänomen; 5.8. Subjekt-Pro-Drop; 5.9. Pronominalität; 5.10. Subjekt und Zusatzinformation; 5.11. Subjekt-Nphrase und Wortstellung; 5.12. Objekt-Nphrase, Pro-Drop und Wortstellung; 5.13. Objekt, Topik und Kasus; 5.14. Fehlende Expletiva; 6. Kongruenz in der Possessivkonstruktion; 6.1. SC vs. PK; 6.2. Die Semantik des SC; 6.3. Das "gebundene t" und die Operation DIN.
6.4. Nomina, die nicht auf Verwandtschaftsbeziehungen bzw. Körperteile referieren6.5. Der grammatische Status der Poss-Marker; 6.6. Die Formalisierung; 7. Kasus und Kongruenz in der PP; 7.1. Die Präpositionen; 7.2. Die Präp-Marker; 7.3. Topik und Fokus; 7.4. Topikphrase und Wortstellung; 7.5. Topik-Nphrase, Kongruenz und Kasus; 7.6. Die Formalisierung; 7.7. Die Pseudo-Verben; 7.8. Kasus; 8. Kongruenz, Kontrolle und Raising; 8.1. Die Verbformen; 8.2. Bestimmungs- vs. Nicht-Bestimmungsverben; 8.3. Kontroll- und ECM-Verben* im Maltesischen; 8.4. Inhärente und nicht-inhärente Kontrollverben.
8.5. Raisingverben.
Kongruenz Und Die Grammatik Des Maltesischen
