Kommunikation unter Kindern : methodische Reflexion und exemplarische Beschreibung

Child development Children sähkökirjat
De Gruyter
1978
EISBN 9783111345420
3.2. Zur Charakterisierung der Kommunikationsbeispiele3.3. Verstehende Analysen von Kommunikationen unter Kindern; 4. ERGEBNISSE; LITERATUR; ANHANG I: Bildmaterial; ANHANG II: Texte.
VORWORT; 0. EINLEITUNG; 0.1 Aufbau; 0.2 Ziele; 0.3 Interdisziplinäre Aspekte; 0.4 Forschungszusammenhang; 1. THEORETISCH-METHODISCHE VORÜBERLEGUNGEN; 1.1. Linguistik und Sozialwissenschaften; 1.2. "Daten" in den Sozialwissenschaften und in der Linguistik; 1.3. Beschreiben und Verstehen; 1.4. Teilnehmende Beobachtung und Verstehen; 2. KOMMUNIKATION UNTER KINDERN; 2.1. Kinder verstehen; 2.2. Teilnehmende Beobachtung von Kommunikationen unter Kindern; 2.3. Beispiel Streiten; 3. EXEMPLARISCHE BESCHREIBUNG; 3.1. Zum Prinzip der exemplarischen Beschreibung.
Kommunikation unter Kindern: methodische Reflexion und exemplarische Beschreibung (Linguistische Arbeiten)
VORWORT; 0. EINLEITUNG; 0.1 Aufbau; 0.2 Ziele; 0.3 Interdisziplinäre Aspekte; 0.4 Forschungszusammenhang; 1. THEORETISCH-METHODISCHE VORÜBERLEGUNGEN; 1.1. Linguistik und Sozialwissenschaften; 1.2. "Daten" in den Sozialwissenschaften und in der Linguistik; 1.3. Beschreiben und Verstehen; 1.4. Teilnehmende Beobachtung und Verstehen; 2. KOMMUNIKATION UNTER KINDERN; 2.1. Kinder verstehen; 2.2. Teilnehmende Beobachtung von Kommunikationen unter Kindern; 2.3. Beispiel Streiten; 3. EXEMPLARISCHE BESCHREIBUNG; 3.1. Zum Prinzip der exemplarischen Beschreibung.
Kommunikation unter Kindern: methodische Reflexion und exemplarische Beschreibung (Linguistische Arbeiten)
