Grammatik und vieles mehr

Applied linguistics German language FOREIGN LANGUAGE STUDY / German
Peter Lang AG
2015
EISBN 9783653054774
Cover; Inhaltsverzeichnis; Einleitung; Erstes Kapitel: Kommunikation und der Gebrauch von Zeichen; 1. Kommunikation; 2. Zeichen und Zeichengebrauch; 2.1. Zeichenrelation und Zeichentypologie; Index (Symptom); Ikon; Symbol; 2.2. Die Sprache als System von Zeichen; 2.3. Wissensbestände für das Verstehen sprachlicher Zeichen; 3. Zeichen und Zeichentypologie als Gegenstand des Deutschunterrichts; Zweites Kapitel: Sprachliches Handeln; 1. Der Begriff des sprachlichen Handelns; 2. Die Struktur sprachlicher Handlungen; 2.1. Die Proposition; Verstehensprobleme auf der Ebene der Proposition.
2.2. Die IllokutionVerstehensprobleme auf der Ebene der Illokution; 2.3. Die äußeren Zusammenhänge sprachlichen Handelns; 3. Das Verstehen sprachlicher Handlungen; 3.1. Illokutionsindikatoren; 3.2. Indirekte Sprechakte; Sprechaktbedingungen und gemeinsames Wissen; Kooperationsprinzip und konversationelle Implikatur; 3.3. Gründe für die Verwendung indirekter Sprechakte; 3.4. Die Reflexivitätsebenen direkter Kommunikation; 4. Sprachliches Handeln als Gegenstand des Deutschunterrichts; 4.1. Kommunikationsanalyse und sprachliches Handeln.
Die nicht flektierbaren WortartenDie Präposition; Konjunktion und Subjunktion; Die Partikel; Das Adverb; 2.3. Wortbedeutung; Konzepte der Wortbedeutung; Verfahren der Bedeutungsbeschreibung; Bedeutungswandel; 2.4. Wortbildung; Die Verfahren der Wortbildung; Gründe für die Bildung neuer Wörter; 3. Das Wort als Gegenstand des Deutschunterrichts; 3.1. Wortbedeutung im Deutschunterricht; Bedeutungsprobleme lösen; Bedeutungsbeziehungen und gegliederter Wortschatz; 3.2. Wortbildung im Deutschunterricht; Die Funktion kreativer Gelegenheitsbildungen.
Wortbildung und implizite Wertung von SachverhaltenWortbildung und kreative Sprachspiele; Wortbildung und Verständlichkeit; Wortbildung und Sprachwandel; 3.3. Wortarten im Deutschunterricht; Struktur und syntaktische Funktion einer Wortart; Der Zusammenhang von Wortart und Stil; 3.4. Orthographie: Das morphologische Prinzip; Das morphologische Prinzip; Viertes Kapitel: Satz; 1. Äußerung und Satz; 2. Satzglieder: Die Bausteine der Sätze; 3. Grammatische Kategorien: Die Baupläne der Satzglieder; Wortarten- und Flexionskategorien; Phrasenkategorien; Welche Phrasen kann man unterscheiden?
Äußere Zusammenhänge sprachlichen Handelns: Das Sequenzmuster "auf Vorschläge reagieren"Die innere Struktur sprachlicher Handlungen: Das Verstehen indirekter Sprechakte; 4.2. Sprachliches Handeln und Reflexion über Sprache; Drittes Kapitel: Phonem, Morphem, Wort; 1. Laut, Phonem, Graphem; 1.1. Phonologie; Phonem und Allophon; 1.2. Orthographie: Das phonologische Prinzip; Das phonologische Prinzip; 2. Das Wort; 2.1. Morpheme: Die Wortbausteine; 2.2. Wortarten; Die flektierbaren Wortarten; Das Verb; Das Nomen; Das Adjektiv; Der Artikel und die Artikelwörter; Das Pronomen.
Das Buch ist für Lehrer/innen und Lehramtsstudierende des Faches Deutsch konzipiert. Es vermittelt einen Einblick in das Phänomen sprachlicher Verständigung, indem es die Sprachstruktur unter Gebrauchsperspektive betrachtet. Dabei zeigt es auf, welche Bedeutung die sprachlichen Einheiten Laut, Wort, Satz, sprachliche Handlungen und Text für das Ziel der Verständigung Die linguistische Beschäftigung mit Sprache produziert keine schulischen Lernziele. Sie analysiert, beschreibt und benennt Strukturen und Gebrauchsweisen von Sprache. Die dabei gewonnenen Erkenntnisse werden dann Gegenstand des De.
2.2. Die IllokutionVerstehensprobleme auf der Ebene der Illokution; 2.3. Die äußeren Zusammenhänge sprachlichen Handelns; 3. Das Verstehen sprachlicher Handlungen; 3.1. Illokutionsindikatoren; 3.2. Indirekte Sprechakte; Sprechaktbedingungen und gemeinsames Wissen; Kooperationsprinzip und konversationelle Implikatur; 3.3. Gründe für die Verwendung indirekter Sprechakte; 3.4. Die Reflexivitätsebenen direkter Kommunikation; 4. Sprachliches Handeln als Gegenstand des Deutschunterrichts; 4.1. Kommunikationsanalyse und sprachliches Handeln.
Die nicht flektierbaren WortartenDie Präposition; Konjunktion und Subjunktion; Die Partikel; Das Adverb; 2.3. Wortbedeutung; Konzepte der Wortbedeutung; Verfahren der Bedeutungsbeschreibung; Bedeutungswandel; 2.4. Wortbildung; Die Verfahren der Wortbildung; Gründe für die Bildung neuer Wörter; 3. Das Wort als Gegenstand des Deutschunterrichts; 3.1. Wortbedeutung im Deutschunterricht; Bedeutungsprobleme lösen; Bedeutungsbeziehungen und gegliederter Wortschatz; 3.2. Wortbildung im Deutschunterricht; Die Funktion kreativer Gelegenheitsbildungen.
Wortbildung und implizite Wertung von SachverhaltenWortbildung und kreative Sprachspiele; Wortbildung und Verständlichkeit; Wortbildung und Sprachwandel; 3.3. Wortarten im Deutschunterricht; Struktur und syntaktische Funktion einer Wortart; Der Zusammenhang von Wortart und Stil; 3.4. Orthographie: Das morphologische Prinzip; Das morphologische Prinzip; Viertes Kapitel: Satz; 1. Äußerung und Satz; 2. Satzglieder: Die Bausteine der Sätze; 3. Grammatische Kategorien: Die Baupläne der Satzglieder; Wortarten- und Flexionskategorien; Phrasenkategorien; Welche Phrasen kann man unterscheiden?
Äußere Zusammenhänge sprachlichen Handelns: Das Sequenzmuster "auf Vorschläge reagieren"Die innere Struktur sprachlicher Handlungen: Das Verstehen indirekter Sprechakte; 4.2. Sprachliches Handeln und Reflexion über Sprache; Drittes Kapitel: Phonem, Morphem, Wort; 1. Laut, Phonem, Graphem; 1.1. Phonologie; Phonem und Allophon; 1.2. Orthographie: Das phonologische Prinzip; Das phonologische Prinzip; 2. Das Wort; 2.1. Morpheme: Die Wortbausteine; 2.2. Wortarten; Die flektierbaren Wortarten; Das Verb; Das Nomen; Das Adjektiv; Der Artikel und die Artikelwörter; Das Pronomen.
Das Buch ist für Lehrer/innen und Lehramtsstudierende des Faches Deutsch konzipiert. Es vermittelt einen Einblick in das Phänomen sprachlicher Verständigung, indem es die Sprachstruktur unter Gebrauchsperspektive betrachtet. Dabei zeigt es auf, welche Bedeutung die sprachlichen Einheiten Laut, Wort, Satz, sprachliche Handlungen und Text für das Ziel der Verständigung Die linguistische Beschäftigung mit Sprache produziert keine schulischen Lernziele. Sie analysiert, beschreibt und benennt Strukturen und Gebrauchsweisen von Sprache. Die dabei gewonnenen Erkenntnisse werden dann Gegenstand des De.
