Geistliche Lieder : Text und Apparat

German poetry sähkökirjat
De Gruyter
2011
EISBN 9783110237702
Biographical note: Laura Bolognesi, Hamburg.
Main description: Klopstock betrachtete die Dichtung geistlicher Lieder als seinen zweiten Beruf. In der Lieddichtung gab er mit Rücksicht auf den Gottesdienst den erhabenen Ton zugunsten eines einfacheren Ausdrucks auf. Dieser Band bietet die erste wissenschaftliche Edition der 1757 und 1769 erschienenen Lieder und der Vorreden, die Vorlagen der im ersten Teil enthaltenen "Veränderten Lieder0 und zwei bisher unveröffentlichte Lieder aus dem Klopstock-Nachlass. Der Lieddichter Klopstock ist der lutherischen Tradition verbunden und zeigt dennoch eine unverwechselbare Handschrift in der Sprachgewalt, in der begeisterten Anbetung Gottes und in der eschatologischen Hoffnung.
Main description: Klopstock considered hymn writing to be his second vocation. In his hymns he abandoned the exalted tone of his odes, choosing a simpler, more appropriate mode of expression for the liturgy of the divine service. This volume presents the first critical edition of the hymns and prefaces published in 1757 and 1769, the first versions of the 0Altered Hymns0 (rewritten chorale texts) contained in the first part and two hymns from Klopstock's unpublished works. As hymn writer Klopstock is rooted in the Lutheran tradition, but his powerful mastery of the language, his enthusiastic adoration of God and the eschatological hope he expresses make the style of Klopstock'?s hymns unique.
Main description: Klopstock betrachtete die Dichtung geistlicher Lieder als seinen zweiten Beruf. In der Lieddichtung gab er mit Rücksicht auf den Gottesdienst den erhabenen Ton zugunsten eines einfacheren Ausdrucks auf. Dieser Band bietet die erste wissenschaftliche Edition der 1757 und 1769 erschienenen Lieder und der Vorreden, die Vorlagen der im ersten Teil enthaltenen "Veränderten Lieder0 und zwei bisher unveröffentlichte Lieder aus dem Klopstock-Nachlass. Der Lieddichter Klopstock ist der lutherischen Tradition verbunden und zeigt dennoch eine unverwechselbare Handschrift in der Sprachgewalt, in der begeisterten Anbetung Gottes und in der eschatologischen Hoffnung.
Main description: Klopstock considered hymn writing to be his second vocation. In his hymns he abandoned the exalted tone of his odes, choosing a simpler, more appropriate mode of expression for the liturgy of the divine service. This volume presents the first critical edition of the hymns and prefaces published in 1757 and 1769, the first versions of the 0Altered Hymns0 (rewritten chorale texts) contained in the first part and two hymns from Klopstock's unpublished works. As hymn writer Klopstock is rooted in the Lutheran tradition, but his powerful mastery of the language, his enthusiastic adoration of God and the eschatological hope he expresses make the style of Klopstock'?s hymns unique.
