Gegliederter Universalismus : Politische Philosophie Und Ihre Tendenzen in Der Bundesdeutschen Parteienprogrammatik

Political parties Political science Party program Philosophy Political philosophy sähkökirjat
Lang, Peter, Internationaler Verlag der Wissenschaften
2010
EISBN 9783653000511
Inhalt; Teil A: Einleitung 13; 1. Fragestellung und Vorgehen 13; 2. Verbindungsprobleme zwischen Philosophie und Politik 17; 2.1. Emanzipation vom höheren Sinn? Die "Programmpartei" in der Krise 17; 2.2. Lieferschwierigkeiten der Philosophie? Mac Intyres Diagnose eines moralischen Vakuums 22; Teil B: Konfliktlinien in Geschichte und Gesellschaft 27; 3. Soziale Differenzierungen 27; 4. Politische Differenzierungen 35; 5. Die Spaltung in Parteien und Tendenzen 40; 5.1. Organisatorische Differenzierungen 40; 5.2. Ausgewählte Positionen der vier Haupttendenzen 46; 5.2.1. Konservatismus 46.
5.2.2 Liberalismus 635.2.3. Sozialismus 74; 5.2.4. Alternative Ansätze 85; Teil C: "Gegliederter Universalismus".
Entwurf einer Theorie pluralistischer Normativität 95; 6. Ulrich Steinvorths Philosophie der "gleichen Freiheit" als methodischer Ausgangspunkt 96; 6.1. Darstellung 96; 6.2. Kritik 103; 6.2.1. Das Falsifikationsprinzip in den normativen Wissenschaften 103; 6.2.2. Ein Universalismus aus einem Guss 104; 7. Theorie des Tendenziösen 107; 7.1. Grundzüge eines "gegliederten Universalismus" 107; 7.2. Der Begriff der "Tendenz" 111.
8. Formulierungsvorschläge fürsechs politische Tendenzen 1198.1. Liberalismus: Der Mensch in seiner realen Dynamik als "ethisches Objekt" der realdynamischen Tendenz 119; 8.2. Sozialdemokratie: Der Mensch in seinen verschütteten Möglichkeiten als "ethisches Objekt" der korrektiven Tendenz erster Stufe 121; 8.3. Strukturkonservatismus: Der Mensch und die Dinge in ihrer Gewordenheit: Die "ethischen Objekte" der realstatischen Tendenz 125; 8.4. Wertkonservatismus: Der Mensch in seiner Rollenentsprechung als "ethisches Objekt" der idealstatischen Tendenz 127.
8.5. Alternative Tendenz: Der Mensch in seiner Rollenemanzipationals "ethisches Objekt" der alternativen Tendenz 1298.6. Sozialismus: Der Mensch in seiner Rezeptivität als "ethisches Objekt" der korrektiven Tendenz zweiter Stufe 130; 8.7. Interne Relativierungen 132; 8.8. Externe Relativierungen 147; 8.9. Allgemeines 148; 8.9.1. "Ethisches Subjekt", "ethisches Prädikat", "ethischer Satz" 148; 8.9.2. Links, rechts, quer: Bündelung von Tendenzpaaren zu "Lagern" 150; 8.9.3. Tendenzen und Konfliktstrukturen 152.
8.9.4. Der Anspruch der vorliegenden Theorie und die Ansatzpunkte etwaiger Falsifikation 155Teil D: Eine politische Analyse philosophischer Texte 159; 9. Baruch de Spinoza 160; 9.1. Realdynamische Tendenz 160; 9.1.1. Die Hochschätzung des Realen und Gegebenen 161; 9.1.2. Egoismus 163; 9.2. Realstatische Tendenz 166; 9.3. Idealstatische Tendenz 167; 9.4. Korrektive Tendenzen 172; 9.5. Alternative Tendenz 175; 10. David Hume, Eine Untersuchung über die Prinzipien der Moral 175; 10.1. Realdynamische Tendenz 175; 10.2. Idealstatische Tendenz 180; 10.3. Realstatische Tendenz 181.
5.2.2 Liberalismus 635.2.3. Sozialismus 74; 5.2.4. Alternative Ansätze 85; Teil C: "Gegliederter Universalismus".
Entwurf einer Theorie pluralistischer Normativität 95; 6. Ulrich Steinvorths Philosophie der "gleichen Freiheit" als methodischer Ausgangspunkt 96; 6.1. Darstellung 96; 6.2. Kritik 103; 6.2.1. Das Falsifikationsprinzip in den normativen Wissenschaften 103; 6.2.2. Ein Universalismus aus einem Guss 104; 7. Theorie des Tendenziösen 107; 7.1. Grundzüge eines "gegliederten Universalismus" 107; 7.2. Der Begriff der "Tendenz" 111.
8. Formulierungsvorschläge fürsechs politische Tendenzen 1198.1. Liberalismus: Der Mensch in seiner realen Dynamik als "ethisches Objekt" der realdynamischen Tendenz 119; 8.2. Sozialdemokratie: Der Mensch in seinen verschütteten Möglichkeiten als "ethisches Objekt" der korrektiven Tendenz erster Stufe 121; 8.3. Strukturkonservatismus: Der Mensch und die Dinge in ihrer Gewordenheit: Die "ethischen Objekte" der realstatischen Tendenz 125; 8.4. Wertkonservatismus: Der Mensch in seiner Rollenentsprechung als "ethisches Objekt" der idealstatischen Tendenz 127.
8.5. Alternative Tendenz: Der Mensch in seiner Rollenemanzipationals "ethisches Objekt" der alternativen Tendenz 1298.6. Sozialismus: Der Mensch in seiner Rezeptivität als "ethisches Objekt" der korrektiven Tendenz zweiter Stufe 130; 8.7. Interne Relativierungen 132; 8.8. Externe Relativierungen 147; 8.9. Allgemeines 148; 8.9.1. "Ethisches Subjekt", "ethisches Prädikat", "ethischer Satz" 148; 8.9.2. Links, rechts, quer: Bündelung von Tendenzpaaren zu "Lagern" 150; 8.9.3. Tendenzen und Konfliktstrukturen 152.
8.9.4. Der Anspruch der vorliegenden Theorie und die Ansatzpunkte etwaiger Falsifikation 155Teil D: Eine politische Analyse philosophischer Texte 159; 9. Baruch de Spinoza 160; 9.1. Realdynamische Tendenz 160; 9.1.1. Die Hochschätzung des Realen und Gegebenen 161; 9.1.2. Egoismus 163; 9.2. Realstatische Tendenz 166; 9.3. Idealstatische Tendenz 167; 9.4. Korrektive Tendenzen 172; 9.5. Alternative Tendenz 175; 10. David Hume, Eine Untersuchung über die Prinzipien der Moral 175; 10.1. Realdynamische Tendenz 175; 10.2. Idealstatische Tendenz 180; 10.3. Realstatische Tendenz 181.
