Ethnische Minderheiten und Erinnerungskulturen in Mittel- und Osteuropa : Ergebnisse Des 7. Saechsischen Mittel- Und Osteuropatages in Zwickau (27.10.2010)

Minorities Civilization SOCIAL SCIENCE Europe, Central Europe, Eastern Conference proceedings History sähkökirjat
Peter Lang, Internationaler Verlag der Wissenschaften
2012
EISBN 9781299411265
Cover; Inhaltsverzeichnis; Vorwort; A) Nationale Minderheiten und Sprachenpolitik im post-sowjetischen Raum; Urban Kaiser: Exklusive Staatsbürgerschaftspolitik als Hemmnis für demokratische Konsolidierung in den baltischen Staaten?; Jördis Winkler: Ausgewählte Aspekte staatlicher Sprachenpolitik am Beispiel der Republik Burjatien in Russland; Aliona Dietel: Der Minderheitenschutz im postsowjetischen Raum an der EU-Grenze unter besonderer Berücksichtigung der rumänischen Minderheit in der Ukraine; B) Schulwesen und Entwicklung des deutschpolnischen Sprachkontaktes in Oberschlesien.
Elena Temper: Kontroverse um Kurapaty: Geteilte Erinnerung im postsowjetischen BelarusWerner ImhofGeschichte verbindet:Die Zeitzeugenprojekte der Brücke/Most-Stiftung; Autorenverzeichnis.
Ralph M. Wrobel: Die Entwicklung des oberschlesischen Schulwesens in preußischer Zeit am Beispiel der Dorfschule in KerpenHenryka Młynarska: Erinnerungen an den Pädagogen und Organisten Joseph Schittko aus Friedersdorf; Małgorzata Świder: Schule und Jugend im Oppelner Schlesien nach 1945.
ein Bestandteil der Repolonisierungs- und Polonisierungspolitik; Daniela Pelka: Deutsch-polnische Sprachinteraktionen in den "Oberschlesischen Nachrichten"; C) Erinnerungskulturen und Erinnerungsforschung; Stefan Troebst: Vorläufer der friedlichen Revolution 1989 in den osteuropäischen Nachbarstaaten.
Elena Temper: Kontroverse um Kurapaty: Geteilte Erinnerung im postsowjetischen BelarusWerner ImhofGeschichte verbindet:Die Zeitzeugenprojekte der Brücke/Most-Stiftung; Autorenverzeichnis.
Ralph M. Wrobel: Die Entwicklung des oberschlesischen Schulwesens in preußischer Zeit am Beispiel der Dorfschule in KerpenHenryka Młynarska: Erinnerungen an den Pädagogen und Organisten Joseph Schittko aus Friedersdorf; Małgorzata Świder: Schule und Jugend im Oppelner Schlesien nach 1945.
ein Bestandteil der Repolonisierungs- und Polonisierungspolitik; Daniela Pelka: Deutsch-polnische Sprachinteraktionen in den "Oberschlesischen Nachrichten"; C) Erinnerungskulturen und Erinnerungsforschung; Stefan Troebst: Vorläufer der friedlichen Revolution 1989 in den osteuropäischen Nachbarstaaten.
