Doping als Konstruktion : Eine Kulturgeschichte der Anti-Doping-Politik

Doping in sports
Transcipt Verlag
2016
EISBN 9783839437612
Cover ; Inhaltsverzeichnis ; Dank ; 1. Einleitung ; 1.1 Erkenntnisinteresse ; 1.2 Epistemologische Prämissen und analytisches Instrumentarium ; 1.2.1 Zur Relevanz eines theoretischen Analyseinstrumentariums für historische Untersuchungen.
1.2.2 Konstruktivismus.
Neue Kulturgeschichte.
Diskursgeschichte 1.2.3 Verhältnis von Theorie und Empirie ; 1.3 Sportpolitische Akteure ; 1.3.1 IOC ; 1.3.2 Staat, DSB und nationale Spitzenverbände in der Bundesrepublik ; 1.3.3 Sportmedizin ; 1.4 Quellenkorpus.
1.4.1 Internationale Ebene: IOC 1.4.2 Nationale Ebene ; 1.4.3 Wissenschaftliche Ebene ; 1.4.4 Quellenauswahl und empirische Erkenntnisgrenzen ; 1.5 Verortung der Arbeit innerhalb des Forschungsstands ; 1.6 Gliederung und Vorgehensweise ; 2. Doping definieren.
2.1 Fragestellung, Quellenbasis und Vorgehen 2.2 Der Dopingbegriff bis zur zweiten Hälfte der 1960er Jahre ; 2.2.1 Der Dopingbegriff in den frühen Anti-Doping-Bestimmungen von Sportverbänden ; 2.2.2 Der Dopingbegriff im sportmedizinischen Diskurs der Zwischenkriegszeit.
2.2.3 Der Dopingbegriff im sportmedizinischen Diskurs der 1950er Jahre 2.2.4 Vom Wert der Vagheit ; 2.3 Der Dopingbegriff ab der zweiten Hälfte der 1960er Jahre ; 2.3.1 Von der intensionalen zur extensionalen Definition ; 2.3.2 Die Auflösung des klassischen Begriffskerns.
1.2.2 Konstruktivismus.
Neue Kulturgeschichte.
Diskursgeschichte 1.2.3 Verhältnis von Theorie und Empirie ; 1.3 Sportpolitische Akteure ; 1.3.1 IOC ; 1.3.2 Staat, DSB und nationale Spitzenverbände in der Bundesrepublik ; 1.3.3 Sportmedizin ; 1.4 Quellenkorpus.
1.4.1 Internationale Ebene: IOC 1.4.2 Nationale Ebene ; 1.4.3 Wissenschaftliche Ebene ; 1.4.4 Quellenauswahl und empirische Erkenntnisgrenzen ; 1.5 Verortung der Arbeit innerhalb des Forschungsstands ; 1.6 Gliederung und Vorgehensweise ; 2. Doping definieren.
2.1 Fragestellung, Quellenbasis und Vorgehen 2.2 Der Dopingbegriff bis zur zweiten Hälfte der 1960er Jahre ; 2.2.1 Der Dopingbegriff in den frühen Anti-Doping-Bestimmungen von Sportverbänden ; 2.2.2 Der Dopingbegriff im sportmedizinischen Diskurs der Zwischenkriegszeit.
2.2.3 Der Dopingbegriff im sportmedizinischen Diskurs der 1950er Jahre 2.2.4 Vom Wert der Vagheit ; 2.3 Der Dopingbegriff ab der zweiten Hälfte der 1960er Jahre ; 2.3.1 Von der intensionalen zur extensionalen Definition ; 2.3.2 Die Auflösung des klassischen Begriffskerns.
