Distribution und Funktionen von Vergangenheitsformen im älteren Obersorbischen : eine empirische Untersuchung unter Berücksichtigung der Verhältnisse im Altpolnischen und Alttschechischen

Upper Sorbian language sähkökirjat
Peter Lang AG
2014
EISBN 9781306559065
Cover; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; I. Bisherige Forschungen zu den Vergangenheitsformen im Westslavischen; 1. Allgemeines zu Tempora und Aspekt und Eingrenzung des Themas; 2. Grammatikalisierung von Vergangenheitstempora und Aspekt im Westslavischen im Vergleich zum Deutschen; 2.1 Der Aspekt; 2.1.1 Der Aspekt im Sorbischen; 2.1.2 Der Aspekt im Polnischen; 2.1.3 Der Aspekt im Tschechischen; 2.2 Das Präteritum und das ""l""-Perfekt; 2.2.1 Das Präteritum und das ""l""-Perfekt im Sorbischen; 2.2.2 Das Präteritum und das ""l""-Perfekt im Polnischen.
1.2 Resultativ-Konstruktionen mit ""być"" und ""měć+n/t""-Partizip2. "Ausnahmen" unter den sorbischen Formen des synthetischen Präteritums; 3. Imperfekt und Aorist bzw. ipf. und pf. in Handlungsketten; 3.1 Die Beispiele aus den Bibelübersetzungen; 3.2 Die Beispiele bei Dejka und Jordan; 4. Imperfekt und Aorist bzw. ipf. und pf. bei Gleichzeitigkeit und Inzidenz; IV. Schlussfolgerungen; 1. Ergebnisse; 2. Ausblick; Literatur- und Quellenverzeichnis; Abkürzungen; Register.
2.2.3 Das Präteritum und das ""l""-Perfekt im Tschechischen2.3 Das Perfekt und das Resultativum; 2.3.1 Das ""l""-Perfekt und das Resultativum im Westslavischen; 2.3.2 Zur Trennung zwischen Resultativum und Passiv im Slavischen; 2.4 Das Plusquamperfekt; II. Material und Methode; 1. Anmerkungen zur Methode; 2. Das Korpus sorbischer Texte; 3. Alttschechische Texte; III. Datenanalyse; 1. Das ""l""-Perfekt und das Resultativum; 1.1 Das ""l""-Perfekt; 1.1.1 Die ""l""-Perfekta in den Bibelübersetzungen; 1.1.2 Die ""l""-Perfekta bei Dejka und Jordan; 1.1.3 Zusammenfassung zum ""l""-Perfekt.
Die Arbeit befasst sich mit der Verteilung zwischen Aorist/Imperfekt und l-Perfekt sowie der Verwendung der Resultativkonstruktionen mit n/t-Partizip im Westslavischen. Grundlage fuer die Untersuchung ist ein Korpus des aelteren Obersorbischen. Inwieweit spiegelt sich im ungewoehnlich langen Erhalt des sorbischen Praeteritums der Kontakt zum Deutschen wider? Zur Beantwortung dieser Frage werden Kenntnisse ueber die Entwicklung der Vergangenheitstempora im Alttschechischen und Altpolnischen herangezogen. Darueber hinaus wird die Frage nach dem Zusammenhang zwischen der Vereinfachung des Tempuss.
1.2 Resultativ-Konstruktionen mit ""być"" und ""měć+n/t""-Partizip2. "Ausnahmen" unter den sorbischen Formen des synthetischen Präteritums; 3. Imperfekt und Aorist bzw. ipf. und pf. in Handlungsketten; 3.1 Die Beispiele aus den Bibelübersetzungen; 3.2 Die Beispiele bei Dejka und Jordan; 4. Imperfekt und Aorist bzw. ipf. und pf. bei Gleichzeitigkeit und Inzidenz; IV. Schlussfolgerungen; 1. Ergebnisse; 2. Ausblick; Literatur- und Quellenverzeichnis; Abkürzungen; Register.
2.2.3 Das Präteritum und das ""l""-Perfekt im Tschechischen2.3 Das Perfekt und das Resultativum; 2.3.1 Das ""l""-Perfekt und das Resultativum im Westslavischen; 2.3.2 Zur Trennung zwischen Resultativum und Passiv im Slavischen; 2.4 Das Plusquamperfekt; II. Material und Methode; 1. Anmerkungen zur Methode; 2. Das Korpus sorbischer Texte; 3. Alttschechische Texte; III. Datenanalyse; 1. Das ""l""-Perfekt und das Resultativum; 1.1 Das ""l""-Perfekt; 1.1.1 Die ""l""-Perfekta in den Bibelübersetzungen; 1.1.2 Die ""l""-Perfekta bei Dejka und Jordan; 1.1.3 Zusammenfassung zum ""l""-Perfekt.
Die Arbeit befasst sich mit der Verteilung zwischen Aorist/Imperfekt und l-Perfekt sowie der Verwendung der Resultativkonstruktionen mit n/t-Partizip im Westslavischen. Grundlage fuer die Untersuchung ist ein Korpus des aelteren Obersorbischen. Inwieweit spiegelt sich im ungewoehnlich langen Erhalt des sorbischen Praeteritums der Kontakt zum Deutschen wider? Zur Beantwortung dieser Frage werden Kenntnisse ueber die Entwicklung der Vergangenheitstempora im Alttschechischen und Altpolnischen herangezogen. Darueber hinaus wird die Frage nach dem Zusammenhang zwischen der Vereinfachung des Tempuss.
