Die Zinsschranke - eine verfassungs-, europa- und abkommensrechtliche Wuerdigung

Capital movements Income tax International business enterprises Transfer pricing sähkökirjat
Lang, Peter, Internationaler Verlag der Wissenschaften
2010
EISBN 9783653000207
VORWORT VII; INHALTSVERZEICHNIS; ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS XV; Einleitung 1; Gang der Arbeit 4; Kapitel 1: Entstehung, Zielsetzung und Ausgangspunkt 5; A. Entstehung des 4h EStG 5; B. Zielsetzung 11; C. Ausgangspunkt 11; I. Finanzierungsmöglichkeiten 11; 1. Down-stream-Inboundfinanzierung 12; 2. Up-stream-Inboundfinanzierung 13; 3. Outboundfinanzierung 14; Kapitel 2: Die Zinsschranke im Überblick 15; A. Personeller Anwendungsbereich 15; I. Allgemeiner Betriebsbegriff 15; II. Betriebsbegriff bei grenzüberschreitendem Sachverhalt 18; 1. Inländische Betriebstätte eines ausländischen Stammhauses 19.
1. Die Eigenkapitalquote 382. Ermittlung von Eigenkapital und Bilanzsumme 38; V. Rückausnahme für Körperschaften, 8a Abs. 3 KStG 40; F. Zinsvortrag 41; I. Zusammenhang von Zinsvortrag und Mindestbesteuerung 41; II. Gesonderte Feststellung 42; III. Untergang des Zinsvortrags 42; Kapitel 3: Die Vereinbarkeit der Zinsschrankenregelung mit höherrangigem Recht 44; Unterkapitel 3.1: Die Vereinbarkeit des Zinsabzugsverbots der Zinsschranke mit dem Grundgesetz 44; A. Verfassungsrechtliche Bedenken 45.
2. Ausländische Betriebstätte eines inländischen Stammhauses 24B. Sachlicher Anwendungsbereich 26; C. Zeitlicher Geltungsbereich 28; D. Grundlegende Regelung, 4h Abs. 1 EStG 28; I. Grundregelung 28; II. Kapitalgesellschaften 30; III. Organgesellschaften 31; E. Ausnahmen, 4h Abs. 2 EStG und Rückausnahmen, 8a Abs. 2 und 3 KStG 31; I. Freigrenze, 4h Abs. 2 Satz 1 Buchst. a EStG 32; II. Konzernklausel, 4h Abs. 2 Satz 1 Buchst. b EStG 33; 1. Konzernbegriff 34; III. Rückausnahme für Körperschaften, 8a Abs. 2 KStG 36; IV. Escape-Klausel, 4h Abs. 2 Satz 1 Buchst. c EStG 37.
I. Die Vereinbarkeit des Betriebsausgabenabzugsverbots von Zinsaufwendungen nach 4h Abs. 1 Satz 1 EStG mit der Eigentumsgarantie des Art. 14 Abs. 1 GG 451. Persönlicher Schutzbereich des Art. 14 Abs. 1 GG 46; 2. Sachlicher Schutzbereich des Art. 14 Abs. 1 GG 46; a) Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zu Art. 14 GG 46; b) Bedeutung für die Zinsschranke 48; aa) Beispiel 1 49; bb) Beispiel 2 50; cc) Beispiel 3 50; c) Würdigung der Ergebnisse 51; 3. Eingriff in den Schutzbereich des Art. 14 Abs. 1 GG 52; 4. Rechtfertigung des Eingriffs 52; 5. Zwischenergebnis 53.
II. Die Vereinbarkeit des Betriebsausgabenabzugsverbots von Zinsaufwendungen nach 4h Abs. 1 Satz 1 EStG mit der Berufsfreiheit des Art. 12 Abs. 1 GG 531. Persönlicher Schutzbereich des Art. 12 Abs. 1 GG 53; 2. Sachlicher Schutzbereich des Art. 12 Abs. 1 GG 54; 3. Eingriff in den Schutzbereich des Art. 12 Abs. 1 GG 54; 4. Zwischenergebnis 55; III. Die Vereinbarkeit des Betriebsausgabenabzugsverbots von Zinsaufwendungen nach 4h Abs. 1 Satz 1 EStG mit dem Gleichheitssatz des Art. 3 Abs. 1 GG 55; 1. Das objektive Nettoprinzip als verfassungsrechtlicher Prüfungsmaßstab 57.
1. Die Eigenkapitalquote 382. Ermittlung von Eigenkapital und Bilanzsumme 38; V. Rückausnahme für Körperschaften, 8a Abs. 3 KStG 40; F. Zinsvortrag 41; I. Zusammenhang von Zinsvortrag und Mindestbesteuerung 41; II. Gesonderte Feststellung 42; III. Untergang des Zinsvortrags 42; Kapitel 3: Die Vereinbarkeit der Zinsschrankenregelung mit höherrangigem Recht 44; Unterkapitel 3.1: Die Vereinbarkeit des Zinsabzugsverbots der Zinsschranke mit dem Grundgesetz 44; A. Verfassungsrechtliche Bedenken 45.
2. Ausländische Betriebstätte eines inländischen Stammhauses 24B. Sachlicher Anwendungsbereich 26; C. Zeitlicher Geltungsbereich 28; D. Grundlegende Regelung, 4h Abs. 1 EStG 28; I. Grundregelung 28; II. Kapitalgesellschaften 30; III. Organgesellschaften 31; E. Ausnahmen, 4h Abs. 2 EStG und Rückausnahmen, 8a Abs. 2 und 3 KStG 31; I. Freigrenze, 4h Abs. 2 Satz 1 Buchst. a EStG 32; II. Konzernklausel, 4h Abs. 2 Satz 1 Buchst. b EStG 33; 1. Konzernbegriff 34; III. Rückausnahme für Körperschaften, 8a Abs. 2 KStG 36; IV. Escape-Klausel, 4h Abs. 2 Satz 1 Buchst. c EStG 37.
I. Die Vereinbarkeit des Betriebsausgabenabzugsverbots von Zinsaufwendungen nach 4h Abs. 1 Satz 1 EStG mit der Eigentumsgarantie des Art. 14 Abs. 1 GG 451. Persönlicher Schutzbereich des Art. 14 Abs. 1 GG 46; 2. Sachlicher Schutzbereich des Art. 14 Abs. 1 GG 46; a) Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zu Art. 14 GG 46; b) Bedeutung für die Zinsschranke 48; aa) Beispiel 1 49; bb) Beispiel 2 50; cc) Beispiel 3 50; c) Würdigung der Ergebnisse 51; 3. Eingriff in den Schutzbereich des Art. 14 Abs. 1 GG 52; 4. Rechtfertigung des Eingriffs 52; 5. Zwischenergebnis 53.
II. Die Vereinbarkeit des Betriebsausgabenabzugsverbots von Zinsaufwendungen nach 4h Abs. 1 Satz 1 EStG mit der Berufsfreiheit des Art. 12 Abs. 1 GG 531. Persönlicher Schutzbereich des Art. 12 Abs. 1 GG 53; 2. Sachlicher Schutzbereich des Art. 12 Abs. 1 GG 54; 3. Eingriff in den Schutzbereich des Art. 12 Abs. 1 GG 54; 4. Zwischenergebnis 55; III. Die Vereinbarkeit des Betriebsausgabenabzugsverbots von Zinsaufwendungen nach 4h Abs. 1 Satz 1 EStG mit dem Gleichheitssatz des Art. 3 Abs. 1 GG 55; 1. Das objektive Nettoprinzip als verfassungsrechtlicher Prüfungsmaßstab 57.
