Die Rolle der deutschen Sprache für die Gruppenidentität von Deutschen im Ausland : Am Beispiel des Vereinslebens in Kuala Lumpur

German language Germans Language and culture Sociolinguistics FOREIGN LANGUAGE STUDY
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
2015
EISBN 9783653051056
Cover; Inhaltsverzeichnis; Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen; Verzeichnis der Unterlagen im Anhang; Abkürzungen und Symbole; A. Theoretische und methodologische Vorüberlegungen ; 1. Einführung; 2. Aufbau der Arbeit; 3. Zum Begriffsfeld 'Identität'; 3.1 Identität.
Zusammenhänge und Unterschiede in der Identitätsforschung; 3.2 Soziale Identität in ihrer Besonderheit: Die externe und interne Ebene; 3.3 Zur Begriffsabgrenzung 'Identität' im Rahmen dieser Untersuchung; 4. Gruppe.
ein Ausdruck von Selbstkategorisierung (Selbstzuordnung), ein Ausdruck von Identität; 4.1 Gruppenattribute.
2. Austrian-German-Swiss Charity Bazaar (AGS)3. German Speaking Society Kuala Lumpur (GSSKL); 3.1 Motive zur Gründung; 3.2 Die offizielle Entstehung; 3.3 Mitglieder und Durchlässigkeit; 3.4 Basis und Größe ; 3.5 Ziele und Veranstaltungen; 3.6 Die deutsche Sprache und das Logo der Gesellschaft; 3.7 Organisatorische Struktur; 3.8 Vorstand; 3.9 Wahrgenommene Kohärenz der Gruppe aus Sicht der Vorstandsmitglieder; 4. Zusammenfassung der qualitativ gewonnenen Daten; D. Quantitativer Teil; 1. Deskriptive bivariate statistische Auswertung; 2. Deskriptive univariate statistische Auswertung.
2.1 Mitglieder.
soziodemografische Angaben2.2 Motive und Anregung zur Mitgliedschaft; 2.3 Dauer der Mitgliedschaft; 2.4 Vorstand; 2.5 Mitglieder.
Selbstwahrnehmung und Interaktion im Rahmen der GSSKL; 2.6 Ziele der Gesellschaft; 2.7 Organisatorische Struktur; 2.8 Veranstaltungen; 2.9 Sprache; 2.10 Symbole; 2.11 Geschichte; 2.12 Die Bedeutsamkeit der Gruppe für die Mitglieder und die wahrgenommene Kohärenz der Gruppe; 3. Zusammenfassung der quantitativ gewonnenen Daten; E. Deutschsprachige Nicht-GSSKL-Mitglieder; 1. Gründe für eine Nicht-Mitgliedschaft; 2. Zusammenfassung.
2.1.3 German Language Association of Malaysia/Persatuan Pengajar Bahasa Jerman Malaysia (GLAM)2.1.4 Malaysian-German Chamber of Commerce and Industry (MGCC); 2.1.5 Swiss-Malaysian Business Association (SMBA); 2.1.6 German Alumni Association Kuala Lumpur (GAAKL); 2.1.7 Die deutschsprachigen christlichen Gemeinden in Malaysia; 2.2 Nicht-deutschsprachige Gesellschaften; 2.3 Zusammenfassung; 3. Institutionen mit Bezug zur deutschen Sprache; 3.1 Auflistung der Institutionen; 3.2 Gemeinsamkeiten mit der GSSKL; 3.3 Zusammenfassung; C. Qualitativer Teil ; 1. Das Informationsmagazin 'KL-Post' (KL-P).
4.2 Gruppeneinbettung und Gruppendynamik4.3 Zur Begriffsabgrenzung 'Gruppe' im Rahmen dieser Untersuchung; 5. Methodologie; 5.1 Gestaltung; 5.2 Untersuchungspersonen ; 5.3 Vorgehensweise; B. Einbettung der GSSKL; 1. Malaysische Identität; 1.1 Entwicklung; 1.2 Die heutige Situation; 1.2.1 Schulwesen; 1.2.2 Sprachenpolitik; 1.2.3 Medien; 1.2.4 Nationaler Dienst; 1.2.5 Identität der Malaysier; 1.3 Zusammenfassung; 2. Malaysische Gesellschaften; 2.1 Deutschsprachige Gruppen; 2.1.1 The Malaysian-German Society (MGS); 2.1.2 The Swiss Club of Malaysia (SCM).
Im Blickpunkt dieses Werkes stehen Rolle und Bedeutung der deutschen Sprache für die Gruppenidentität deutschsprachiger Expatriates in einem südostasiatischen Kontext. Ziel der Untersuchung ist es, Ergebnisse für die internationale Stellung der deutschen Sprache abzuleiten. Die Arbeit ist im Bereich der Makrosoziolinguistik angesiedelt und berücksichtigt psychologische, soziopsychologische und sprachwissenschaftliche Ansätze. Die Resultate zeigen auf, dass die deutsche Sprache durch deutsche Expatriates und ihre Vereine gefördert werden könnte. Darüber hinaus könnte durch ihre Wirkung ein posi.
Zusammenhänge und Unterschiede in der Identitätsforschung; 3.2 Soziale Identität in ihrer Besonderheit: Die externe und interne Ebene; 3.3 Zur Begriffsabgrenzung 'Identität' im Rahmen dieser Untersuchung; 4. Gruppe.
ein Ausdruck von Selbstkategorisierung (Selbstzuordnung), ein Ausdruck von Identität; 4.1 Gruppenattribute.
2. Austrian-German-Swiss Charity Bazaar (AGS)3. German Speaking Society Kuala Lumpur (GSSKL); 3.1 Motive zur Gründung; 3.2 Die offizielle Entstehung; 3.3 Mitglieder und Durchlässigkeit; 3.4 Basis und Größe ; 3.5 Ziele und Veranstaltungen; 3.6 Die deutsche Sprache und das Logo der Gesellschaft; 3.7 Organisatorische Struktur; 3.8 Vorstand; 3.9 Wahrgenommene Kohärenz der Gruppe aus Sicht der Vorstandsmitglieder; 4. Zusammenfassung der qualitativ gewonnenen Daten; D. Quantitativer Teil; 1. Deskriptive bivariate statistische Auswertung; 2. Deskriptive univariate statistische Auswertung.
2.1 Mitglieder.
soziodemografische Angaben2.2 Motive und Anregung zur Mitgliedschaft; 2.3 Dauer der Mitgliedschaft; 2.4 Vorstand; 2.5 Mitglieder.
Selbstwahrnehmung und Interaktion im Rahmen der GSSKL; 2.6 Ziele der Gesellschaft; 2.7 Organisatorische Struktur; 2.8 Veranstaltungen; 2.9 Sprache; 2.10 Symbole; 2.11 Geschichte; 2.12 Die Bedeutsamkeit der Gruppe für die Mitglieder und die wahrgenommene Kohärenz der Gruppe; 3. Zusammenfassung der quantitativ gewonnenen Daten; E. Deutschsprachige Nicht-GSSKL-Mitglieder; 1. Gründe für eine Nicht-Mitgliedschaft; 2. Zusammenfassung.
2.1.3 German Language Association of Malaysia/Persatuan Pengajar Bahasa Jerman Malaysia (GLAM)2.1.4 Malaysian-German Chamber of Commerce and Industry (MGCC); 2.1.5 Swiss-Malaysian Business Association (SMBA); 2.1.6 German Alumni Association Kuala Lumpur (GAAKL); 2.1.7 Die deutschsprachigen christlichen Gemeinden in Malaysia; 2.2 Nicht-deutschsprachige Gesellschaften; 2.3 Zusammenfassung; 3. Institutionen mit Bezug zur deutschen Sprache; 3.1 Auflistung der Institutionen; 3.2 Gemeinsamkeiten mit der GSSKL; 3.3 Zusammenfassung; C. Qualitativer Teil ; 1. Das Informationsmagazin 'KL-Post' (KL-P).
4.2 Gruppeneinbettung und Gruppendynamik4.3 Zur Begriffsabgrenzung 'Gruppe' im Rahmen dieser Untersuchung; 5. Methodologie; 5.1 Gestaltung; 5.2 Untersuchungspersonen ; 5.3 Vorgehensweise; B. Einbettung der GSSKL; 1. Malaysische Identität; 1.1 Entwicklung; 1.2 Die heutige Situation; 1.2.1 Schulwesen; 1.2.2 Sprachenpolitik; 1.2.3 Medien; 1.2.4 Nationaler Dienst; 1.2.5 Identität der Malaysier; 1.3 Zusammenfassung; 2. Malaysische Gesellschaften; 2.1 Deutschsprachige Gruppen; 2.1.1 The Malaysian-German Society (MGS); 2.1.2 The Swiss Club of Malaysia (SCM).
Im Blickpunkt dieses Werkes stehen Rolle und Bedeutung der deutschen Sprache für die Gruppenidentität deutschsprachiger Expatriates in einem südostasiatischen Kontext. Ziel der Untersuchung ist es, Ergebnisse für die internationale Stellung der deutschen Sprache abzuleiten. Die Arbeit ist im Bereich der Makrosoziolinguistik angesiedelt und berücksichtigt psychologische, soziopsychologische und sprachwissenschaftliche Ansätze. Die Resultate zeigen auf, dass die deutsche Sprache durch deutsche Expatriates und ihre Vereine gefördert werden könnte. Darüber hinaus könnte durch ihre Wirkung ein posi.
