Die Evolution der Religion : Ein soziologischer Grundriss

Religion RELIGION / General Communication Theory Contingency Differentiation Theory Evolution History of Religion Religious Studies Sociological Theory Sociology of Religion Systems Theory
transcript Verlag
2021
EISBN 3839457858
Above us the sky of ideas, within us consciousness and in between: religion as a component of socio-cultural reality. In his sociological outline of religious evolution, Volkhard Krech unfolds the notion of religion as communication that arises and takes place between people. In his analysis of the differentiation of the religious, with reference to evolutionary theory, systems theory and a semiotically informed communication theory, he moves in the circularity of the present and history. In doing so, he makes religion comprehensible as a form of meaning for dealing with indeterminable contingency.
Über uns der Ideenhimmel, in uns das Bewusstsein und dazwischen: die Religion als Bestandteil der soziokulturellen Wirklichkeit. Volkhard Krech entfaltet in seinem soziologischen Grundriss der religiösen Evolution das Verständnis von Religion als etwas, das zwischen den Menschen entsteht und stattfindet.In seiner Analyse zur Ausdifferenzierung des Religiösen, die Bezug auf die Evolutionstheorie, Systemtheorie und eine semiotisch informierte Kommunikationstheorie nimmt, bewegt er sich in der Zirkularität von Gegenwart und Geschichte. Dabei macht er Religion als Kommunikationsform zur Bearbeitung unbestimmbarer Kontingenz begreifbar.
Über uns der Ideenhimmel, in uns das Bewusstsein und dazwischen: die Religion als Bestandteil der soziokulturellen Wirklichkeit. Volkhard Krech entfaltet in seinem soziologischen Grundriss der religiösen Evolution das Verständnis von Religion als etwas, das zwischen den Menschen entsteht und stattfindet.In seiner Analyse zur Ausdifferenzierung des Religiösen, die Bezug auf die Evolutionstheorie, Systemtheorie und eine semiotisch informierte Kommunikationstheorie nimmt, bewegt er sich in der Zirkularität von Gegenwart und Geschichte. Dabei macht er Religion als Kommunikationsform zur Bearbeitung unbestimmbarer Kontingenz begreifbar.
