Der Operettenlibrettist Victor Léon : Eine Werkbiografie

Librettists Operetta Allgemeine Literaturwissenschaft Drittes Reich Fin de Siècle Franz Lehár,Operetta,Vienna,Fin de Siècle,Cultural History,Theatre,Musi Franz Lehár Judaistik Kulturgeschichte Musik Musikwissenschaft Operette Theater Theatergeschichte Theaterwissenschaft Wien Léon, Victor, Biography Criticism, interpretation, etc
Transcipt Verlag
2017
EISBN 9783839439760
Cover; Inhalt ; Einleitung ; „Eine fleißige Natur, war ich im Lernen geübt": Kindheit und Jugend ; Karrierebeginn als Journalist ; „Mein Meister und Mitarbeiter F. Zell": Erste Theaterarbeiten ; An Prater- und Provinzbühnen ; Der erste große Erfolg: „D'Artagnan und die drei Musketiere"
„Das Modell" und „Die Pariserin": Musik von Suppé.
und anderen „Unausgesetzt wollte er ein Opernlibretto von mir" ; „Ein Griff ins volle Leben": Victor Léons „Zeitbilder" ; „Schließlich wird Victor Léon gewinnen": Libretti für Johann Strauss.
Sohn und Enkel
„Einen Helfer in dem jungen Baron Waldberg gefunden" „Eine der fleißigsten Schriftsteller-Compagniefirmen" ; „Der Macher von der Josefstadt": Victor Léon und Ignaz Wild ; Operetten-Libertinage der Jahrhundertwende: „Der Opernball" ; Das Ende einer erfolgreichen Zusammenarbeit
Wer ist N. Dolna? Vielfältige Produktion in den Jahren 1901 und 1902 „Meine Tochter Felicitas war Deine Entdeckerin": Beginn der Zusammenarbeit mit Franz Lehár ; „Der Rastelbinder".
Eine Migrantengeschichte
Von der „Schreibtischladengruft" zum Bühnenerfolg: „Der Doppelgänger" „Dieser wirklich brillante Stoff": Zusammenarbeit mit Johann Strauss ; „Schlechte Zeiten sind's heute für den Literaten" ; „Franz Josef Brakl, mein Münchner Entdecker"
Als einer der produktivsten Schriftsteller seiner Zeit schrieb Victor Léon (1858-1940) die Libretti zu einigen der weltweit erfolgreichsten Operetten - darunter Lehárs »Lustige Witwe« und »Wiener Blut« von Johann Strauss - sowie über hundert weitere Bühnenwerke. Dennoch ist er weitgehend vergessen - und selbst in der Fachwelt ist der Wissensstand über ihn vielfach lückenhaft. Da Victor Léon jüdischer Abstammung war, wurden seine Werke in der NS-Zeit zwar gespielt, sein Name aber 'totgeschwiegen', was die Rezeption bis heute beeinflusst. Barbara Denscher beschreibt in dieser ersten umfassenden Werkbiografie den Weg Victor Léons vom Wiener Musiktheater zur globalen Unterhaltungskultur.
Who wrote the libretti of successful works, such as Léhar's The Merry Widow or Strauss' Wiener Blut? The overdue rediscovery of a trailblazer of modern entertainment!
„Das Modell" und „Die Pariserin": Musik von Suppé.
und anderen „Unausgesetzt wollte er ein Opernlibretto von mir" ; „Ein Griff ins volle Leben": Victor Léons „Zeitbilder" ; „Schließlich wird Victor Léon gewinnen": Libretti für Johann Strauss.
Sohn und Enkel
„Einen Helfer in dem jungen Baron Waldberg gefunden" „Eine der fleißigsten Schriftsteller-Compagniefirmen" ; „Der Macher von der Josefstadt": Victor Léon und Ignaz Wild ; Operetten-Libertinage der Jahrhundertwende: „Der Opernball" ; Das Ende einer erfolgreichen Zusammenarbeit
Wer ist N. Dolna? Vielfältige Produktion in den Jahren 1901 und 1902 „Meine Tochter Felicitas war Deine Entdeckerin": Beginn der Zusammenarbeit mit Franz Lehár ; „Der Rastelbinder".
Eine Migrantengeschichte
Von der „Schreibtischladengruft" zum Bühnenerfolg: „Der Doppelgänger" „Dieser wirklich brillante Stoff": Zusammenarbeit mit Johann Strauss ; „Schlechte Zeiten sind's heute für den Literaten" ; „Franz Josef Brakl, mein Münchner Entdecker"
Als einer der produktivsten Schriftsteller seiner Zeit schrieb Victor Léon (1858-1940) die Libretti zu einigen der weltweit erfolgreichsten Operetten - darunter Lehárs »Lustige Witwe« und »Wiener Blut« von Johann Strauss - sowie über hundert weitere Bühnenwerke. Dennoch ist er weitgehend vergessen - und selbst in der Fachwelt ist der Wissensstand über ihn vielfach lückenhaft. Da Victor Léon jüdischer Abstammung war, wurden seine Werke in der NS-Zeit zwar gespielt, sein Name aber 'totgeschwiegen', was die Rezeption bis heute beeinflusst. Barbara Denscher beschreibt in dieser ersten umfassenden Werkbiografie den Weg Victor Léons vom Wiener Musiktheater zur globalen Unterhaltungskultur.
Who wrote the libretti of successful works, such as Léhar's The Merry Widow or Strauss' Wiener Blut? The overdue rediscovery of a trailblazer of modern entertainment!
