Ausbildungsvorbereitung im Deutschunterricht der Sekundarstufe I : Die sprachlich-kommunikativen Facetten von Ausbildungsfaehigkeit

German language FOREIGN LANGUAGE STUDY sähkökirjat
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
2013
EISBN 9783653029291
Cover; Vorwort; Inhalt; I. Standpunkt; Christian Efing: Ausbildungsvorbereitender Deutschunterricht an allgemeinbildenden Schulen?.
Legitimation und Definition; II. Einblicke I: Sprachlich-kommunikative Kompetenzen am Übergang von der allgemeinbildenden Schule in die Ausbildung; Volker Rexing, Christina Keimes und Birgit Ziegler: Lesekompetenz von BerufsschülerInnen.
Befunde und Konsequenzen; Joachim Schäfer: Schreibkompetenz von Haupt- und Realschulabsolventen; Elke Grundler: Gesprächskompetenz von Haupt- und Realschulabsolventen.
Carmen Spiegel: Die ausbildungsvorbereitende Förderung von Gesprächskompetenzen an RealschulenThorsten Roelcke: Fachsprachendidaktik in Haupt- undRealschulen.
ein Weg der Ausbildungsvorbereitung?; Josef Leisen: Sprachsensibler Fachunterricht und Sprachförderung im Fachunterricht.
ein Weg der Ausbildungsvorbereitung; Verzeichnis der Autorinnen und Autoren.
Christina Kuhn: Fremdsprachenbedarf in Ausbildung und BerufV. Ausblick: Ausbildungsvorbereitung im Deutschunterricht der Sekundarstufe I; Christian Efing: (Wie) Bereitet der bisherige Deutschunterricht auf die Ausbildung vor? Eine Schulbuchanalyse; Constanze Niederhaus: Zur ausbildungsvorbereitenden Förderung der Lesekompetenz in der Sekundarstufe I; Ulrike Pospiech: Das Schreiben im Beruf erkunden. Drei Vorschläge für die ausbildungsvorbereitende Förderung der Schreibkompetenz an Haupt- und Realschulen.
III: Einblicke II: Sprachlich-kommunikative Anforderungen in der AusbildungWerner Bader: Anforderungen an sprachlich-kommunikative Kompetenzen von Auszubildenden. Ein Blick aus der Praxis; Christian Efing: Sprachlich-kommunikative Anforderungen in der betrieblichen Ausbildung; Peter Wengel: Sprachlich-kommunikative Anforderungen in der Berufsschule; IV. Seitenblicke: Sprachlich-kommunikative Anforderungen im Beruf; Kirsten Schindler: Schreiben im Beruf; Matilde Grünhage-Monetti: Warum Deutsch nicht dort fördern, wo es gebraucht wird? Am Arbeitsplatz.
Wirtschaft und empirische Bildungsforschung bemängeln einhellig fehlende sprachlich-kommunikative Kompetenzen von Auszubildenden und BewerberInnen. Dennoch hat die Deutschdidaktik den Übergang von den allgemeinbildenden Schulen in eine Ausbildung bislang weitgehend vernachlässigt. Der Band widmet sich dieser Schnittstelle. Vor dem Hintergrund der These, dass die sprachlich-kommunikativen Defizite nicht nur individuell, sondern auch institutionell zu verantworten sind, konfrontiert die Arbeit empirische Befunde zu den sprachlich-kommunikativen Kompetenzen von Jugendlichen am Ende der Sekundarst.
Legitimation und Definition; II. Einblicke I: Sprachlich-kommunikative Kompetenzen am Übergang von der allgemeinbildenden Schule in die Ausbildung; Volker Rexing, Christina Keimes und Birgit Ziegler: Lesekompetenz von BerufsschülerInnen.
Befunde und Konsequenzen; Joachim Schäfer: Schreibkompetenz von Haupt- und Realschulabsolventen; Elke Grundler: Gesprächskompetenz von Haupt- und Realschulabsolventen.
Carmen Spiegel: Die ausbildungsvorbereitende Förderung von Gesprächskompetenzen an RealschulenThorsten Roelcke: Fachsprachendidaktik in Haupt- undRealschulen.
ein Weg der Ausbildungsvorbereitung?; Josef Leisen: Sprachsensibler Fachunterricht und Sprachförderung im Fachunterricht.
ein Weg der Ausbildungsvorbereitung; Verzeichnis der Autorinnen und Autoren.
Christina Kuhn: Fremdsprachenbedarf in Ausbildung und BerufV. Ausblick: Ausbildungsvorbereitung im Deutschunterricht der Sekundarstufe I; Christian Efing: (Wie) Bereitet der bisherige Deutschunterricht auf die Ausbildung vor? Eine Schulbuchanalyse; Constanze Niederhaus: Zur ausbildungsvorbereitenden Förderung der Lesekompetenz in der Sekundarstufe I; Ulrike Pospiech: Das Schreiben im Beruf erkunden. Drei Vorschläge für die ausbildungsvorbereitende Förderung der Schreibkompetenz an Haupt- und Realschulen.
III: Einblicke II: Sprachlich-kommunikative Anforderungen in der AusbildungWerner Bader: Anforderungen an sprachlich-kommunikative Kompetenzen von Auszubildenden. Ein Blick aus der Praxis; Christian Efing: Sprachlich-kommunikative Anforderungen in der betrieblichen Ausbildung; Peter Wengel: Sprachlich-kommunikative Anforderungen in der Berufsschule; IV. Seitenblicke: Sprachlich-kommunikative Anforderungen im Beruf; Kirsten Schindler: Schreiben im Beruf; Matilde Grünhage-Monetti: Warum Deutsch nicht dort fördern, wo es gebraucht wird? Am Arbeitsplatz.
Wirtschaft und empirische Bildungsforschung bemängeln einhellig fehlende sprachlich-kommunikative Kompetenzen von Auszubildenden und BewerberInnen. Dennoch hat die Deutschdidaktik den Übergang von den allgemeinbildenden Schulen in eine Ausbildung bislang weitgehend vernachlässigt. Der Band widmet sich dieser Schnittstelle. Vor dem Hintergrund der These, dass die sprachlich-kommunikativen Defizite nicht nur individuell, sondern auch institutionell zu verantworten sind, konfrontiert die Arbeit empirische Befunde zu den sprachlich-kommunikativen Kompetenzen von Jugendlichen am Ende der Sekundarst.
