Augenblick und Angst : Kierkegaards Zeit- und Existenzauffassung in Der Begriff Angst und in den Climacus-Schriften

Christianity and existentialism Time Kierkegaard, Søren, 1813-1855 Philosophy and religion PHILOSOPHY Kierkegaard, Søren, sähkökirjat
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
2013
EISBN 9783653038965
Cover; Vorwort; Inhalt; Einleitung; 1 Kierkegaards anthropologisches Anliegen; 1.1 Die Grundfrage der Anthropologie und die Hauptfragen dieser Arbeit; 1.2 Behandelte Werke; 1.3 Perspektive und Methode; 1.4 Terminologie: Was bedeutet der Augenblick bei Kierkegaard?; 2. Kierkegaards Auseinandersetzung in den Climacus- Schriften und in Der Begriff Angst mit anderen Philosophen und Theologen; 2.1 Vigilius Haufniensis sowie Climacus und das griechische Denken; 2.2 Augustin: Zeit als menschliche Wahrnehmung.
2.3 Climacus und der deutsche Idealismus: Kierkegaard und Hegel im Hinblick auf die Zeittheorie3. Augenblick und Angst in Der Begriff Angst; 3.1 Der Augenblick und die zeitliche Dimension des Menschen; 3.2 Augenblick, doppelte Synthese und Angst; 3.3 Angst und Augenblick; 4. Paradox und Unmittelbarkeit; 4.1 Philosophische Brocken und Der Begriff Angst; 4.2 Das Paradox; 4.3 Die Unmittelbarkeit; 5 Existenzauffassung bei Kierkegaard; 5.1 Existenz; 5.2 Existenz, Werden und Augenblick; 5.3 Menschwerden und Christwerden; 5.4 Die subjektive Wahrheit; 5.5 Das Lehrer- Schüler- Verhältnis.
6 Kierkegaard und China6.1 Einführung; 6.2 Buddhismus, Konfuzianismus, Daoismus, Chan- Buddhismus; Was ist Buddhismus?; Was ist Konfuzianismus?; Was ist Daoismus?; Was ist Chan?; 6.3 Kierkegaards Augenblick und der Augenblick der Erleuchtung. Ein Vergleich im Hinblick auf das Lehrer- Schüler- Verhältnis; Eine kleine Geschichte wird erzählt:; Kierkegaards Existenzauffassung im Vergleich zum Chan- Buddhismus; Bibliographie.
Was ist der Mensch? Kierkegaard beantwortet diese grundlegende Frage der Anthropologie nicht mehr mit einem bestimmten Wesen, sondern er beschreibt den Menschen durch eine Kernkategorie: Existenz. Mit dieser Kategorie stellt Kierkegaard dar, dass der Mensch in der Relationalitaet und Temporalitaet existiert. Um seine Existenzauffassung hermeneutisch zu interpretieren, nimmt die Autorin Augenblick und Angst als Leitfaeden und analysiert damit Kierkegaards Existenzauffassung in Der Begriff Angst und in den Climacus-Schriften. Nach Liu gilt Kierkegaards Existenzauffassung als Einwand gegen Hegels.
2.3 Climacus und der deutsche Idealismus: Kierkegaard und Hegel im Hinblick auf die Zeittheorie3. Augenblick und Angst in Der Begriff Angst; 3.1 Der Augenblick und die zeitliche Dimension des Menschen; 3.2 Augenblick, doppelte Synthese und Angst; 3.3 Angst und Augenblick; 4. Paradox und Unmittelbarkeit; 4.1 Philosophische Brocken und Der Begriff Angst; 4.2 Das Paradox; 4.3 Die Unmittelbarkeit; 5 Existenzauffassung bei Kierkegaard; 5.1 Existenz; 5.2 Existenz, Werden und Augenblick; 5.3 Menschwerden und Christwerden; 5.4 Die subjektive Wahrheit; 5.5 Das Lehrer- Schüler- Verhältnis.
6 Kierkegaard und China6.1 Einführung; 6.2 Buddhismus, Konfuzianismus, Daoismus, Chan- Buddhismus; Was ist Buddhismus?; Was ist Konfuzianismus?; Was ist Daoismus?; Was ist Chan?; 6.3 Kierkegaards Augenblick und der Augenblick der Erleuchtung. Ein Vergleich im Hinblick auf das Lehrer- Schüler- Verhältnis; Eine kleine Geschichte wird erzählt:; Kierkegaards Existenzauffassung im Vergleich zum Chan- Buddhismus; Bibliographie.
Was ist der Mensch? Kierkegaard beantwortet diese grundlegende Frage der Anthropologie nicht mehr mit einem bestimmten Wesen, sondern er beschreibt den Menschen durch eine Kernkategorie: Existenz. Mit dieser Kategorie stellt Kierkegaard dar, dass der Mensch in der Relationalitaet und Temporalitaet existiert. Um seine Existenzauffassung hermeneutisch zu interpretieren, nimmt die Autorin Augenblick und Angst als Leitfaeden und analysiert damit Kierkegaards Existenzauffassung in Der Begriff Angst und in den Climacus-Schriften. Nach Liu gilt Kierkegaards Existenzauffassung als Einwand gegen Hegels.
