Archäologie und Restaurierung : Die Skulpturenergänzungen in der Berliner Antikensammlung des 19. Jahrhunderts

De Gruyter
2012
EISBN 9783110238853
Vorwort; Abkürzungsverzeichnis; I Einleitung; II Forschungsbericht; III Die ergänzten Berliner Antiken des 18. Jahrhunderts; III.1 Erwerbungen und deren Aufstellungsorte in den Schlössern in Potsdam und Berlin; Die Erwerbung der Sammlung Polignac aus Paris; Die Schenkung der Sammlung Bayreuth; Die Ankäufe von Bianconi in Rom; Die Ankäufe von Erdmannsdorff in Rom; III.2 Restaurierung der Berliner Skulpturen durch Bildhauer in Rom; Lambert-Sigisbert Adam und Edmé Bouchardon; Bartolomeo Cavaceppi; Carlo Albacini; III.3 Die Berliner antike Plastik als Beutekunst in Paris
Der Ankauf griechischer Originale
Die Notwendigkeit zur Vergrößerung der SammlungDie sukzessive Erweiterung der Ausstellungsflächen; Kriterien für die Neuankäufe; V.2 Die Direktoren der Berliner Sammlung antiker Skulpturen; Der Bildhauer Christian Friedrich Tieck; Der »Archäolog« Eduard Gerhard; Der Architekt Carl Boetticher; Der Klassische Archäologe Alexander Conze; V.3 Antikenrestaurierung und Konzepte der Bildhauer in Berlin und Rom; Emil Wolff und die Restaurierung der Skulpturen mit Marmor; Antikenergänzungen des Rauch-Schülers Julius Troschel; Friedrich Tieck und die Ergänzung der Plastik mit Gips
Die Präsentation im LouvreUnterlassene Restaurierungen; IV Die Umrestaurierung der Berliner Antiken in den 1820er Jahren; IV.1 Antikenrestaurierung zur Präsentation im Königlichen Museum in Berlin; Überprüfung des Altbestandes durch Aloys Hirt und Christian Daniel Rauch; Präsentation der antiken Skulpturen im Königlichen Museum; Restaurierungsgrundsätze für die antike Plastik; Neubewertung und Umrestaurierung der ›Lykomedes-Familie‹; Ergänzungen, Torsi und Fragmente; Schloss Tegel als Laboratorium für Antikenrestaurierung; Neuerwerbungen in Rom; Gescheiterte Ankäufe griechischer Plastik
IV.2 Die Berliner BildhauerwerkstattChristian Daniel Rauch; Johann Gottfried Schadow; Die Organisation der Restaurierungskampagne; Die deutschen und italienischen Mitarbeiter der Rauch-Werkstatt; Rauchs antiquarisches Wissen und seine Denkmälerkenntnisse; Gips als reversibles Ergänzungsmaterial; Christian Friedrich Tieck; Veränderungen in der Restaurierungsauffassung; IV.3 Restaurierung der Berliner Antiken durch Bildhauer in Rom; Emil Wolff; Pietro Tenerani; V Restaurierungsvielfalt im 2. Drittel des 19. Jahrhunderts; V.1 Neuerwerbungen von Berliner Skulpturen auf dem Kunstmarkt in Italien
Voll- und Teilergänzungen unter Carl Boetticher und Alexander ConzeBeibehaltung des fragmentarischen Zustandes; VI Fragmente und Entrestaurierungen seit den 1880er Jahren; VI.1 Neuzugänge durch die Berliner Großgrabungen; Die Ausgrabungen in Pergamon; Die Restaurierung der pergamenischen Plastik; Die Teilergänzung ausgewählter pergamenischer Skulpturen; Die Ausgrabungen in Olympia; Die Rekonstruktion der Nike und des Hermes; Die Vervollständigung der Dionysos-Satyr-Gruppe aus Milet; VI.2 Neuerwerbungen von Berliner Skulpturen auf dem internationalen Kunstmarkt
Drawing on the Collection of Classical Antiquities in Berlin as an example, Astrid Fendt examines the collection, restoration and presentation ofGreek and Roman sculpturesin the 19th century. The focus is on the relationship between restoration and science: what images of antiquity (antiquities) are shaped by or derived from the restoration? Based on a detailed catalogue, the restoration history of the classical sculptures in Berlin will be written for the first time ever with a comparative look at other relevant European collections. The result is a fundamental approach to the history of rest.
Der Ankauf griechischer Originale
Die Notwendigkeit zur Vergrößerung der SammlungDie sukzessive Erweiterung der Ausstellungsflächen; Kriterien für die Neuankäufe; V.2 Die Direktoren der Berliner Sammlung antiker Skulpturen; Der Bildhauer Christian Friedrich Tieck; Der »Archäolog« Eduard Gerhard; Der Architekt Carl Boetticher; Der Klassische Archäologe Alexander Conze; V.3 Antikenrestaurierung und Konzepte der Bildhauer in Berlin und Rom; Emil Wolff und die Restaurierung der Skulpturen mit Marmor; Antikenergänzungen des Rauch-Schülers Julius Troschel; Friedrich Tieck und die Ergänzung der Plastik mit Gips
Die Präsentation im LouvreUnterlassene Restaurierungen; IV Die Umrestaurierung der Berliner Antiken in den 1820er Jahren; IV.1 Antikenrestaurierung zur Präsentation im Königlichen Museum in Berlin; Überprüfung des Altbestandes durch Aloys Hirt und Christian Daniel Rauch; Präsentation der antiken Skulpturen im Königlichen Museum; Restaurierungsgrundsätze für die antike Plastik; Neubewertung und Umrestaurierung der ›Lykomedes-Familie‹; Ergänzungen, Torsi und Fragmente; Schloss Tegel als Laboratorium für Antikenrestaurierung; Neuerwerbungen in Rom; Gescheiterte Ankäufe griechischer Plastik
IV.2 Die Berliner BildhauerwerkstattChristian Daniel Rauch; Johann Gottfried Schadow; Die Organisation der Restaurierungskampagne; Die deutschen und italienischen Mitarbeiter der Rauch-Werkstatt; Rauchs antiquarisches Wissen und seine Denkmälerkenntnisse; Gips als reversibles Ergänzungsmaterial; Christian Friedrich Tieck; Veränderungen in der Restaurierungsauffassung; IV.3 Restaurierung der Berliner Antiken durch Bildhauer in Rom; Emil Wolff; Pietro Tenerani; V Restaurierungsvielfalt im 2. Drittel des 19. Jahrhunderts; V.1 Neuerwerbungen von Berliner Skulpturen auf dem Kunstmarkt in Italien
Voll- und Teilergänzungen unter Carl Boetticher und Alexander ConzeBeibehaltung des fragmentarischen Zustandes; VI Fragmente und Entrestaurierungen seit den 1880er Jahren; VI.1 Neuzugänge durch die Berliner Großgrabungen; Die Ausgrabungen in Pergamon; Die Restaurierung der pergamenischen Plastik; Die Teilergänzung ausgewählter pergamenischer Skulpturen; Die Ausgrabungen in Olympia; Die Rekonstruktion der Nike und des Hermes; Die Vervollständigung der Dionysos-Satyr-Gruppe aus Milet; VI.2 Neuerwerbungen von Berliner Skulpturen auf dem internationalen Kunstmarkt
Drawing on the Collection of Classical Antiquities in Berlin as an example, Astrid Fendt examines the collection, restoration and presentation ofGreek and Roman sculpturesin the 19th century. The focus is on the relationship between restoration and science: what images of antiquity (antiquities) are shaped by or derived from the restoration? Based on a detailed catalogue, the restoration history of the classical sculptures in Berlin will be written for the first time ever with a comparative look at other relevant European collections. The result is a fundamental approach to the history of rest.
